Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kanon und Literaturstudium

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181716afecc6184d4290af545ed351ca55
Autor: Stuck, Elisabeth
Themengebiete: Lektürekanon Literarische Wertung explicatio
Veröffentlichungsdatum: 24.06.2004
EAN: 9783897851139
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Brill | mentis
Untertitel: Theoretische, historische und empirische Untersuchungen zum akademischen Umgang mit Lektürer-Empfehlungen
Produktinformationen "Kanon und Literaturstudium"
Fragen des literarischen Kanons sind in den letzten Jahren Gegenstand eines lebhaften öffentlichen Interesses. In die wissenschaftliche AuseinanderSetzung mit Kanonisierungsprozessen werden soziologische, historische und didaktische Aspekte vermehrt einbezogen. Das Buch befasst sich mit dem literarischen Kanon an Bildungsinstitutionen, insbesondere mit Lektüre-Empfehlungen im Fach "Neuere deutsche Literatur". Einleitend wird ein theoriebasiertes Modell des Lektürekanons vorgestellt, das wertungstheoretische, institutionsgeschichtliche und argumentationstheoretische Aspekte berücksichtigt. Ausgehend von einem sozialhistorischen Verständnis literarischer Wertung werden die Auswahldimensionen für einen akademischen Kanon herausgearbeitet. Im historischen Teil werden Lektürekanones innerhalb der Fachgeschichte situiert. Der rhetorisch angelegte Teil wendet sich Problemen kollektiver Entscheidungsfindung zu unter den Gesichtspunkten von Konsens, Dissens und Assens. Abschließend werden die Ergebnisse aus zwei empirischen Studien vorgestellt: (1) Aus einer Befragung von 113 Hochschulgermanisten in der Schweiz, Deutschland und Österreich liegen Erkenntnisse vor, wie Dozierende mit Kanon-Problemen umgehen und welche Argumentationsfiguren zentral sind. (2) Aus einer Untersuchung von über 500 Prüfungsaufgaben erhalten wir Auskunft über Kanon-Erwartungen an literaturwissenschaftliche Staatsexamina.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen