Kanon und Literaturgeschichte
Themengebiete: | Deutsch Deutsch / Didaktik, Methodik Germanistik / Literaturwissenschaft Kanon Kommunikationswissenschaft Literaturgeschichte Literaturtheorie Literaturwissenschaft Soziologie Unterricht / Deutsch |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 31.10.2014 |
EAN: | 9783631651117 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 336 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Jessen, Barbara Karg, Ina |
Verlag: | Peter Lang Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Facetten einer Diskussion |
Produktinformationen "Kanon und Literaturgeschichte"
Kanonbildung ist mit Literaturgeschichtsschreibung und der Auswahlproblematik eng verbunden. Stets muss über die Aufnahme oder den Verzicht auf Werke und Autoren eine Sinn- und Bedeutungszumessung im Kommunikationsfeld Literatur vorgenommen werden. Dieser Aufgabe stellte sich die Sektion 11 des Germanistentages 2013 in Kiel. Die hier versammelten Tagungsbeiträge lassen sich folgenden Themenfeldern zuordnen: Zunächst wird Grundsätzliches zur Kanontheorie und Kanonbildung besprochen. Anschließend finden Orte der Vermittlung Erwähnung: Dichterhäuser, Literaturmuseen, Universitäten, Schulen, Theater. Schließlich beschäftigen sich die Beiträge mit übersehenen Epochen und Literaturen: Kinder- und Jugendliteratur, Mittelhochdeutsche Literatur, Drittes Reich, DDR-Literaturgeschichte, Theaterlandschaft um 1800, Interkulturelle Literatur und vergessene Autor(inn)en.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen