Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kann Kunst autonom sein?

39,90 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. Oktober 2025

Produktnummer: 18e22d4da63a3a4f6b899f61ad3c1b7cb2
Themengebiete: Autonomie der Kunst Eigengesetzlichkeit Entgrenzung der Künste Funktionen der Kunst Kunstbegriff Theorie der Literatur und Kunst Zweck und Zweckfreiheit eurozentrische Perspektive interdisziplinärer Ansatz postkoloniale Theorie
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2025
EAN: 9783958324206
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 380
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Oehm, Stefan
Verlag: Velbrück
Untertitel: Eine interdisziplinäre Annäherung an eine akute Frage der Ästhetik
Produktinformationen "Kann Kunst autonom sein?"
Die Frage nach der Entwicklung des Kunstbegriffs ist – angesichts der zunehmenden Entgrenzung der Genres Kunst, der prognostizierten radikalen Transformation des Kunstverständnisses und der Kunstproduktion durch die atemberaubenden Potentiale der KI, der anhaltenden Diskussionen um Zweck oder Zweckfreiheit der Kunst wie auch um grundlegende Defizite eurozentrischer Diskurspositionen – virulenter denn je. Angesichts dessen stellt das Buch die provokante Frage: Kann Kunst autonom sein? Durch alle kritischen Debatten zieht sich dabei wie ein roter Faden ein Aspekt, der seit Beginn des 18. Jahrhunderts im Zentrum der modernen westlichen Kunstkonzeption steht: das Ideal der Autonomie der Kunst. Soll Kunst nur sich selbst verpflichtet sein, nur den Kriterien, die sie sich selbst gegeben hat? Oder hat sie, gerade heute, eine gesellschaftspolitische Verpflichtung zu erfüllen, soll sie – die Diskussionen um die documenta 15 und die Aktionen des Zentrums für politische Schönheit legen davon beredt Zeugnis ab – Stellung beziehen und nicht mehr nur reine Kunst sein? Kann sie heute noch ein autonomes Feld für sich reklamieren oder ist dies nicht mehr zeitgemäß? Konnte sie es jemals? Wie autonom kann Kunst überhaupt sein? Was heißt eigentlich ›Autonomie‹, wenn wir von Kunst sprechen? Und heißt ›Autonomie‹ in der bildenden Kunst das Gleiche wie in der darstellenden Kunst, der Literatur oder den musischen Künsten? In Anbetracht der derzeitigen Entwicklungen haben das Thema und die sich daran anschließenden Fragen weiter an Dringlichkeit und Aktualität gewonnen. Das vorliegende Buch greift eben diese Dynamik auf. Dabei zeichnen sich die darin versammelten Beiträge durch ihre interdisziplinäre Breite aus: Vertreter:innen aus Philosophie, Soziologie, Medien-, Musik-, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft, aus Kunstkritik und Kuratieren greifen die Thematik aus vielfältigen Perspektiven auf und entwickeln fachübergreifend neue Perspektiven auch auf bislang unbeachtete oder marginalisierte Aspekte zur Frage nach der Autonomie der Kunst.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen