Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kampfplätze der Philosophie

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1837805cc9f2494ba5a79bbab2890b61e3
Autor: Flasch, Kurt
Themengebiete: Abaelard Anselm von Canterbury Augustinus Bayle, Pierre Erasmus Locke, John Luther, Martin Nikolaus von Kues Pascal Philosophiegeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2009
EAN: 9783465040552
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 362
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire
Produktinformationen "Kampfplätze der Philosophie"
"Viele Menschen", schreibt Kurt Flasch, "darunter auch einige Philosophen, stellen sich Philosophie als ruhige Weisheit oberhalb aller Parteiungen vor. Die Philosophie, meinen sie, das seien die großen, gleichbleibenden Themen: Die Wahrheit und das gute Leben, Gott und Mensch, das Einzelne und das Allgemeine." Dieses Buch lädt zu einer anderen Betrachtung ein: Es geht nicht von Begriffen oder Systemen aus, sondern zeigt die Philosophie als eine Serie von Konflikten. Kurt Flasch analysiert die gut dokumentierten, großen Kontroversen im christlichen Mittelalter, die Auseinandersetzung Erasmus-Luther und die Streitfragen, die der friedliebende Leibniz mit John Locke und Pierre Bayle auszutragen hatte. Der Band schließt mit der Kritik Voltaires an Pascal. Das Buch verzichtet auf die Illusionen von Vollständigkeit oder zielgerichtetem Verlauf. Es beleuchtet durch diese neue Betrachtungsweise den Geschichtsraum zwischen Augustin und Voltaire. Es illustriert den alteuropäischen Begriff von Philosophie. Es berichtet von Wendepunkten, die über die weitere Entwicklung entschieden haben. Es handelt von Wahrheitskämpfen, die die kulturellen Konflikte ihrer Zeit auf den Begriff gebracht haben. Es beweist den agonalen Charakter der Philosophie. In einundzwanzig Kapiteln kommen zu Wort: Augustinus, Julian von Aeclanum, Karl der Große, Berengar von Tours, Gaunilo, Anselm von Canterbury, Abälard, Averroes, Al-Gazali, Albert der Große, Wilhelm von Ockham, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, Johannes Wenck, Erasmus, Luther, Francesco Patrizi, Leibniz, John Locke, Pierre Bayle, Pascal, Voltaire. "Das anregendste und geistig nahrhafteste Buch der letzten Jahre." DIE ZEIT "Die Fülle des von Flasch Gebotenen ist beeindruckend. Sie wird spannend und geistvoll serviert." Frankfurter Allgemeine Zeitung "Flaschs philosophischer Reise ins Mittelalter wünscht man viele Leser." Süddeutsche Zeitung This book does take a somewhat different approach to philosophy, depicting it not as based on concepts or systems, but rather as a series of conflicts between contesting thinkers. Kurt Flasch analyzes the well-documented great controversial discussions in the Christian Middle Ages, the dispute between Erasmus and Luther as well as the issues the peace-loving Leibniz had to settle with both John Locke and Pierre Bayle. The volume concludes with Voltaire's criticism of Pascal. It dispenses with the illusions of completeness or purposeful course. It sheds light on the historical space between Augustin and Voltaire and illustrates the old European concept of philosophy. It reports on pivotal turning points that waxed decisive for the further development of thinking. By outlining the struggles for truth bringing to terms the cultural conflicts of their time, it serves to prove the intrinsically agonal character of philosophy. In its twenty-one chapters, the following philosophers have their say in this volume: Augustine, Julian of Aeclanum, Charlemagne, Berengar of Tours, Gaunilo, Anselm of Canterbury, Abelard, Averroes, Al-Gazali, Albert the Great, William of Ockham, Meister Eckhart, Nicholas of Kues, Johannes Wenck, Erasmus, Luther, Francesco Patrizi, Leibniz, John Locke, Pierre Bayle, Pascal, Voltaire.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen