Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18de6f23cede30440680b01e3b41ab9ef0
Autor: Bittmann, Heiko Grybos, Natalia Happ, Sigrid Kuhn, Peter Meyer, Martin J. Niehaus, Andreas Németh, Rita Todo, Yoshiaki Wittwer, Henning
Themengebiete: China Japan Karate Karatedo Korea Kung fu Okinawa Ryukyu Taekwondo Wing Tsun
Veröffentlichungsdatum: 25.10.2024
EAN: 9783980731676
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 263
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bittmann, Heiko Meyer, Martin J.
Verlag: Bittmann, H
Untertitel: Interdisziplinäre Zugänge. Band II
Altersempfehlung: 0 - 0
Produktinformationen "Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft"
Nur ein Jahr nach der Veröffentlichung von Band I unserer Reihe „Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft“ ist es uns eine große Freude, Ihnen den zweiten Band vorlegen zu dürfen. Wir hoffen, dass Sie auch aus diesem Band II zahlreiche neue, interessante und spannende Erkenntnisse gewinnen, und vor allem viel Vergnügen bei der Lektüre haben. Im Sinne des Untertitels „Interdisziplinäre Zugänge“ sind in diesem zweiten Band Beiträge von nahezu allen auf dem Gebiet der japanischen Kampfkünste führenden deutschsprachigen Japanologen enthalten. Darüber hinaus sind namhafte Kampfsportwissenschaftler mit Artikeln vertreten. Band II wird von Heiko Bittmann (Universität Kanazawa) mit einer Übersicht „Zur Geschichte der japanischen Kampfkünste“ eingeleitet. Anschließend folgt der Artikel „Karate: Geschichte und Inhalte von der Frühzeit bis zur weltweiten Verbreitung“ von Henning Wittwer zur Genese des Karatedo. Dem Kyudo widmet sich Rita Németh (Universität Duisburg-Essen) in ihrem Beitrag „Wertewandel im japanischen Bogenschießen“, in welchem sie insbesondere die Neuordnung des Kyudo ab der Meiji-Zeit betrachtet. In einem historisch-programmatischen Abriss „Ethik, Gesundheit und (Inter-)Nationalismus in der Bildungsphilosophie Kano Jigoros“ legt Andreas Niehaus (Universität Gent) anschließend die geistesgeschichtliche Frühentwicklung des Judo dar. Im Beitrag „Zur Geschichte der Kampfkünste in der japanischen Schulerziehung“ von Todo Yoshiaki (Universität Tsukuba) in der Übersetzung von Heiko Bittmann zeichnet der Autor die politischen, curricularen und pädagogischen Linien nach, die in der heutigen Verankerung indigener Kampfkünste in den allgemeinbildenden Schulen Japans mündeten. Nach den japanologisch-historisch bzw. -geistesgeschichtlich orientierten Beiträgen widmen sich die nächsten Artikel verschiedenen soziologischen, leibempfindlichen und philosophischen Phänomenen aus der sportwissenschaftlichen Perspektive. Zunächst illustriert Martin Meyer (Universität Vechta) in seinem Artikel „Die Rolle von Kampfkunst und Kampfsport in der aktuellen Weltpolitik“ die Instrumentalisierung von Kampfkunst und Kampfsport durch Politiker und Magnaten v.a. im zur Zeit der Drucklegung anhaltenden Krieg Russlands gegen die Ukraine. Sigrid Happ (Universität Hamburg) appliziert in ihrem Beitrag „Resonanz und Dialog als Grundpfeiler eines pädagogisch angelegten Zweikämpfens“ die Resonanztheorie nach Rosa beispielhaft v.a. auf die Judo-Praxis und stellt hierzu leibsensorische und leibkommuni- kative Erkenntnisse und Potentiale vor. In „Der Körper in Kampfkunst und Kampfsport“ beleuchtet Martin Meyer theoretisch verschiedene Sichtweisen auf die Leiblichkeit im Kämpfen und des Kampfes. Im folgenden Beitrag „Karatedo – der Weg der leeren Hand. Ein Weg zum Frieden?“ denken die Autoren Natalia Grybos und Peter Kuhn über friedenspädagogische Implikationen der Karatedo-Praxis nach. Der Schlussartikel „Ist Ohrfeigen Kampfsport? Power Slapping und die ›Ohrfeige, die um die Welt ging‹“ von Martin Meyer nimmt die Aufsehen erregende Schelle von Will Smith auf der Oscar-Veranstaltung 2022 zum Anlass, um die gesellschaftliche und kampfkünstlerische Bedeutung der Ohrfeige aufzuarbeiten. ———————————————————————————————————————————————————————— INHALTSVERZEICHNIS: Heiko Bittmann & Martin J. Meyer: Vorwort ... S. 8 / Heiko Bittmann: Zur Geschichte der japanischen Kampfkünste ... S. 11 / Henning Wittwer: Karate: Geschichte und Inhalte von der Frühzeit bis zur weltweiten Verbreitung ... S. 36 / Rita Németh: Wertewandel im japanischen Bogenschießen ... S. 79 / Andreas Niehaus: Ethik, Gesundheit und (Inter-)Nationalismus in der Bildungsphilosophie Kano Jigoros ... S. 101 / Todo Yoshiaki (übersetzt von Heiko Bittmann): Zur Geschichte der Kampfkünste in der japanischen Schulerziehung ... S. 117 / Martin J. Meyer: Die Rolle von Kampfkunst und Kampfsport in der aktuellen Weltpolitik ... S. 131 / Sigrid Happ: Resonanz und Dialog als Grundpfeiler eines pädagogisch angelegten Zweikämpfens ... S. 163 / Martin J. Meyer: Der Körper in Kampfkunst und Kampfsport ... S. 183 / Natalia Grybos & Peter Kuhn: Karatedo – der Weg der leeren Hand. Ein Weg zum Frieden? ... S. 205 / Martin J. Meyer: Ist Ohrfeigen Kampfsport? Power Slapping und die ›Ohrfeige, die um die Welt ging‹ ... S. 243
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen