Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184a9adc691a27483aa282ee72765a37f6
Autor: Bittmann, Heiko Klein, Markus Meyer, Martin J. Minarik, Martin Mosebach, Uwe Wittwer, Henning
Themengebiete: China Japan Karate Karatedo Korea Kung fu Okinawa Ryukyu Taekwondo Wing Tsun
Veröffentlichungsdatum: 25.03.2023
EAN: 9783980731669
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 313
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bittmann, Heiko Meyer, Martin J.
Verlag: Bittmann, H
Untertitel: Interdisziplinäre Zugänge. Band I
Altersempfehlung: 0 - 0
Produktinformationen "Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft"
Mit diesem ersten Band der Reihe ›Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft – Interdisziplinäre Zugänge‹ möchten die Herausgeber eine Plattform für Beiträge bieten, die sich dem Phänomen auf unterschiedlichste Weise nähern und multidisziplinär behandeln. Der einführende Artikel von Martin Meyer (Universität Vechta) versucht, das Konstrukt von ›Kampfkunst und Kampfsport‹ akademisch zu erfassen und ein empirisch gestütztes Definitionsmodell zu skizzieren. Dem folgt ein Beitrag des Japanologen Henning Wittwer, der ausgewählte Karate-Lyrik der Ryukyu-Inseln übersetzt und vorstellt. Heiko Bittmann (Universität Kanazawa) macht mit seiner historischen Einordnung, Übersetzung und Erläuterung der ›Unterweisungen des Schwertmeisters Tsukahara Bokuden‹ eine der frühesten Lehrschriften zu den japanischen Kampfkünsten überhaupt auf Deutsch zugänglich. Anschließend analysiert Martin Meyer die Sportunterrichtslehrpläne Japans und Deutschlands in Bezug auf die Kompetenzziele im schulisch vermittelten Kämpfen. Methodisch-didaktische Ansätze zur Thematisierung von Standkampfsportarten im Sportunterricht stellt Markus Klein (Universität des Saarlandes) vor, mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung und Einübung von Formläufen. Diese greift auch Martin Minarik in seinem Beitrag auf und untersucht deren Eignung, in Kombination mit spielerischem Freikampf, für eine Pädagogik des sozialen Zusammenhalts. Im Folgebeitrag verbindet Martin Meyer das schulischen Ringen und Raufen mit den didaktischen Potentialen von medialen Superheldinnen und -helden. Uwe Mosebach (Universität Erfurt) diskutiert in seinem Artikel den Entwurf einer neuen Prüfungsordnung im Judo, indem er aktuelle und geplante Prüfungstechniken und -schwierigkeiten vergleicht und in Beziehung setzt zu den Schriften von Kano Jigoro. Im letzten Beitrag wirft Martin Meyer die Frage auf, ob die Faustkämpfe im nordamerikanischen Eishockey per definitionem ein Kampfsport sind und welche Funktion sie für das Puckspiel beinhalten. ———————————————————————————————————————————————————————— INHALTSVERZEICHNIS: Heiko Bittmann & Martin J. Meyer: Vorwort ... S. 8 / Martin J. Meyer: Was sind Kampfkunst und Kampfsport? ... S. 11 / Henning Wittwer: Karate-Gedichte – Ein Aspekt der kampfkünstlerischen Kultur Ryukyus ... S. 51 / Heiko Bittmann: Auswahl von hinterlassenen Unterweisungen des Tsukahara Bokuden ... S. 75 / Martin J. Meyer: Kompetenzziele von Kämpfen im Sportunterricht – Ein deutsch-japanischer Curriculumsvergleich ... S. 97 / Markus Klein: Distanzkampf als Bewegungskunst – Ideen für den schulischen Sportunterricht ... S. 191 / Martin Minarik: Martial Arts Praxis zwischen Kollektivkörper und Konfliktfähigkeit – Interkorporale Bewegungspädagogik zur Stärkung sozialer Kohäsion am Beispiel Taekwondo ... S. 215 / Martin J. Meyer: Superheldinnen und -helden im Schulsport – Macht und Verantwortung im schulischen Kämpfen ... S. 237 / Uwe Mosebach: Schon wieder eine neue Prüfungsordnung, muss das sein? – Eine Skizze zur Genese der Gokyo und dem Techniklernen im Judo unter neuen Bedingungen ... S. 263 / Martin J. Meyer: Kampfsport im Eishockey? ... S. 279
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen