Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kampf um Positionierungen

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 181a2a62dee3d842738c67cb4042b447f2
Autor: Tietz, Lüder
Themengebiete: Intervention Nordamerika indigene kulturelles Gedächtnis queer
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2014
EAN: 9783943652123
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 48
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Ellwanger, Karen für das Institut für Materielle Kultur
Verlag: Institut für Materielle Kultur
Untertitel: Aktuelle Darstellungen von ‚Berdachen’ als queere Interventionen in das kulturelle Gedächtnis des indigenen Nordamerikas
Produktinformationen "Kampf um Positionierungen"
Der Ethnologe Lüder Tietz setzt sich in seinem Artikel mit situiertem Wissen am Beispiel ‚Geschlecht‘ von Indigenen Nordamerikas auseinander. „Berdachen“ oder „Two-Spirit“ lautet die Bezeichnung für ein drittes Geschlecht, das viele indigene Völker Nordamerikas neben dem männlichen und weiblichen Rollenmodell kannten. Seine Frage ist nach der Konstituierung von Wissen und der Konstruktion von Diskurs. Er zeichnet diverse Auseinandersetzungen mit Berdachen von Theoretiker_innen nach und stellt ihnen auch die selbstbestimmten Narrationen von Alltagsakteur_innen entgegen. Als Beispiel für den Kampf um Positionierungen reflektiert Tietz kritisch einige Aspekte seiner Forschung. Bei dieser Reflektion werden die Überschneidungen zwischen den Positionen von Forschenden und Beforschten, von Native North Americans, Euro-Amerikaner_innen und Europäer_innen, von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, trans* bzw. inter* positionierten Menschen und Queers, von Aktivist_innen und Sozial- bzw. Kulturwissenschaftler_innen thematisiert. Tietz Forschung versucht dabei primär Selbstkonzepte heutiger Lebensverhältnisse von Menschen aus dem Two-Spirit-Netzwerk zu ergründen und gleichzeitig die diskursiven Voraussetzungen für die Entstehung dieser Konzepte historisch zu erfassen. Dabei geht er den Fragen nach, ob Two Spirit aufgrund ihrer ‚Heiligkeit’ verehrt wurden oder Opfer sexualisierter Gewalt gewesen waren, ob wichtige Handlungsräume von allen indigenen Frauen oder nur von ‚Amazonen’ betreten werden konnten und wo die Grenzen dieser Transgression lagen, wie Homosexualität, Transgender und Intergeschlechtlichkeit zusammenhingen und was all dies mit der mythologischen Figur ‚Trickster’ zu tun hatte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen