Kakaogeschmack
Bergermann, Ulrike
Autor: | Bergermann, Ulrike |
---|---|
Themengebiete: | Afrika / Geschichte, Politik, Recht Agrarwirtschaft Anthropologie / Kulturanthropologie Aufklärung (Epoche) Geschichtsschreibung Historiographie Imperialismus Interdisziplinär - Interdisziplinarität Kolonialgeschichte Kolonialismus Kulturanthropologie Philosophie / 17.-18. Jahrhundert Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat Sklaverei Strukturalismus - Poststrukturalismus Wissenschaft Ästhetik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2025 |
EAN: | 9783751890229 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 203 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | August Verlag Friedenauer Presse |
Untertitel: | Koloniale Ästhetik und kollektive Taste Tanks |
Produktinformationen "Kakaogeschmack"
Die Geschichte des Geschmacks am Kakao ist die Geschichte einer neuen Kolonialware, die im 17. und 18. Jahrhundert auf die europäische Gesellschaft und Philosophie der Aufklärung trifft. Die neu begründete philosophische Ästhetik ermutigte weiße Europäer:innen, auch im Geschmack ihre mündige Selbständigkeit zu beweisen, und verdrängte zugleich die Gewalt einer Versklavungsökonomie, die den Stoff dieser neuen Sinnlichkeit allererst lieferte. Immanuel Kant begründet die Autonomie des denkenden und selbstbewusst urteilenden Bürgers und genießt derweil auf Königsberger Abendgesellschaften Erzeugnisse aus Sklavenarbeit. Es ist die Versklavung, die die neue Kultur des Geschmacks ermöglicht. Am Beispiel des Kakaos zeichnet der Band nach, wie ein Getränk, das zunächst als bitteres und kaltes nicht schmeckte, in Europa zum Modegetränk wurde und welche Kolonial-, Klassen- und Geschlechtergeschichte sich in der neuen Substanz spiegeln. Denn Kakao wurde durch koloniale Gewalt zu einer globalen soft drug, und Schokolade ist im globalen Norden tägliches Konsumgut, in Teilen des globalen Südens aber bis heute Motor von Plantagenökonomie und Kinderarbeit. Gegenwärtig gibt es ein Bemühen, Geschmack zu finden an neuen, gerechteren Gefügen des Genusses. Den Geschmack am Verbrauchen zu verlernen ist ein widersprüchliches Vorhaben. Aber wie die queerfeministischen Feel Tanks mit ihrer Idee der »public feelings« zeigen, kann ein kollektiv verkörperter Geschmack in einem Taste Tank aufgespürt und anders eingeübt werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen