Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kain & Caliban

13,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 30. Oktober 2025

Produktnummer: 189ac74b61dc9243e7a7f35299a51bd8e4
Autor: Rathjen, Friedhelm
Themengebiete: Arno Schmidt Erzählungen Kühe in Halbtrauer
Veröffentlichungsdatum: 30.10.2025
EAN: 9783947261635
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Edition Rejoyce
Untertitel: Vier Studien zu Arno Schmidts späteren ländlichen Erzählungen
Produktinformationen "Kain & Caliban"
Die ländlichen Erzählungen, die Arno Schmidt in der ersten Hälfte der 60er Jahre schrieb und in dem Band „Kühe in Halbtrauer“ veröffentlichte, sind weit mehr als Handübungen für die sich anschließende Arbeit am Großwerk „Zettel’s Traum“, dessen Techniken sie vorwegnehmen. Viele Leser schätzen diese kompakten, aber vielfach rätselhaften Erzählungen als geheimen Höhepunkt der Erzählkunst Arno Schmidts. Hier eignet er sich erstmals Elemente der Sprachkunst des späten Joyce an und unterfüttert sie später mit Modellen der Psychoanalyse Freuds; hinzu kommen untergründige Strukturierungsweisen, die Schmidt dem von ihm als „Kirchenvater aller modernen Literatur“ ausgemachten Lewis Carroll abschaut. In den beiden Bänden „Windmühlen in Halbtrauer“ und „Kain & Caliban“ analysiert Friedhelm Rathjen exemplarisch einige der ländlichen Erzählungen. „Kain & Caliban“ ist den späteren ländlichen Erzählungen Schmidts gewidmet, in denen sich der Einfluß der kurz zuvor erfolgten Freud-Lektüre Bahn bricht. Der entscheidende Schritt erfolgt zwischen den Erzählungen „Großer Kain“ und „Kundisches Geschirr“; zur vollen Geltung kommt der auf Freuds Psychoanalyse basierende Formungsansatz in „Caliban über Setebos“, dem wohl raffiniertesten und vielschichtigsten Text Schmidts, zumindest vor „Zettel’s Traum“. Analysiert werden vornehmlich intertextuelle Strukturen dieser Erzählung; außerdem werden die englischsprachigen Einsprengsel gesichtet, die sowohl dem Umgang mit Joyce als auch der Indienstnahme für psychoanalytische Zugriffe verpflichtet sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen