Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

k+a 2024.1 : Frauen in der Architektur | Femmes et architecture | Donne e architettura

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 18cfbcc993468346e98df7ed30975aa24c
Produktinformationen "k+a 2024.1 : Frauen in der Architektur | Femmes et architecture | Donne e architettura"
Nel 1983, l’Istituto di storia e teoria dell’architettura del Politecnico Federale di Zurigo presentò una mostra dedicata all’architetta Lux Guyer, che inaugurò l’ampio dibattito sul ruolo delle donne nell’architettura svizzera. Da allora sono successe tante cose. Numerose ricerche e pubblicazioni hanno ricostruito un’immagine differenziata del contributo dato dalle donne all’architettura svizzera, nonostante abbiano spesso incontrato una notevole resistenza. Nel suo testo, Evelyne Lang Jakob traccia il profilo di alcune di queste pioniere, quali Flora Steiger- Crawford, Claire Rufer e Jeanne Bueche, contestualizzando il loro operato e indagando importanti quesiti relativi al loro lascito. Il tema di questo numero, estremamente ricco di sfaccettature, è stato esaminato da 14 autrici e autori che nell’insieme offrono un ampio sguardo sul contributo delle donne, in particolare nel XX secolo, ma anche nei secoli precedenti. È con grande piacere che vi segnaliamo inoltre la scoperta dell’architetta e imprenditrice Charlotte Enggist, autodidatta e pioniera delle costruzioni con tetto piano in Svizzera; le prime ricerche sull’operato di questa donna straordinaria sono presentate da Eliana Perotti in collaborazione con Marcel Just. Questa recente scoperta conferma e ribadisce la complessità del tema e invita a proseguire gli studi: la materia per altre avvincenti ricerche non manca e noi ci impegniamo a rimanere aggiornati su questo fronte! En 1983, une première exposition sur l’oeuvre de l’architecte Lux Guyer à l’Institut d’histoire et théorie de l’architecture de l’EPFZ marqua le début d’une réflexion générale sur le rôle des femmes dans l’architecture en Suisse. Depuis, beaucoup d’eau a coulé sous les ponts. Toute une série d’études et de publications ont permis de dresser une image différenciée sur ce que les femmes ont accompli dans l’architecture suisse – souvent malgré de fortes résistances. Evelyne Lang Jakob présente dans son article quelques-unes de ces pionnières, comme Flora Steiger-Crawford, Claire Rufer et Jeanne Bueche, analyse leurs oeuvres et soulève des questions importantes sur le traitement de leur héritage. Avec les contributions de quatorze auteurs et auteures, nous présentons ainsi dans ce numéro un dossier extrêmement varié, qui offre un vaste aperçu des réalisations des femmes en architecture, en particulier au XXe siècle, mais aussi pendant les siècles précédents. Une découverte que nous vous offrons en primeur est celle de l’architecte et entrepreneuse Charlotte Enggist – une autodidacte et pionnière de la construction de toits plats en Suisse. Eliana Perotti présente avec Marcel Just les premiers résultats sur cette femme exceptionnelle. Le sujet n’est largement pas épuisé et ouvre des perspectives vers de nouvelles recherches passionnantes, nous restons aux aguets. 1983 markierte eine erste Ausstellung am ETH Institut für Geschichte und Theorie der Architektur zum Werk der Architektin Lux Guyer den Auftakt zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Rolle von Frauen in der Schweizer Architektur. Seither ist viel geschehen. Eine ganze Reihe von Untersuchungen und Publikationen hat ein differenziertes Bild entstehen lassen, was Frauen – oft gegen grosse Widerstände – in der Schweizer Architektur geleistet haben. Autorin Evelyne Lang Jakob zeichnet in ihrem Beitrag das Bild einiger dieser Pionierinnen wie Flora Steiger-Crawford, Claire Rufer oder Jeanne Bueche, ordnet ihr Werk ein und geht auf wichtige Fragen zum Umgang mit ihrem Nachlass ein. Insgesamt 14 Autorinnen und Autoren haben zu diesem äusserst vielfältigen Dossier beigetragen und ermöglichen damit einen weiten Blick darauf, was Frauen, insbesondere im 20. Jahrhundert, aber auch schon viel früher, geleistet haben. Es freut mich, auch auf einen «Primeur» hinzuweisen, ist doch die Entdeckung der Architektin und Unternehmerin Charlotte Enggist – einer Autodidaktin und Pionierin des Schweizer Flachdachbaus – aussergewöhnlich. Eliana Perotti stellt gemeinsam mit Marcel Just erste Erkenntnisse zum Schaffen dieser besonderen Frau vor. Auch dies zeigt: Das Thema ist noch lange nicht ausgeschöpft und bietet Raum für weitere spannende Recherchen – wir bleiben dran!
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen