k+a 2022.4 : Wandmalereien in der Schweiz | Peintures murales en Suisse | Pitture parietali in Svizzera
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
18b0c758737f6b48a882d9b7f11758314e
Themengebiete: | Baugebundene Kunstwerke Denkmalpflege Le Grand Salon du château d’Hauteville Polytechnikum Riva San Vitale Zuger Altstadthaus |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.12.2022 |
EAN: | 9783037978078 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Französisch metaCatalog.groups.language.options.italian |
Seitenzahl: | 80 |
Produktart: | Geheftet |
Verlag: | Gesellschaft f. Schweiz. Kunstgesch. |
Untertitel: | Neue Restaurierungen | Restaurations récentes | Restauri recenti |
Produktinformationen "k+a 2022.4 : Wandmalereien in der Schweiz | Peintures murales en Suisse | Pitture parietali in Svizzera"
Nell’ambito della pittura murale, disciplina strettamente legata all’architettura, la conservazione e la riscoperta delle opere sono due dei temi fondamentali ai quali è dedicato questo numero di Arte+Architettura in Svizzera. Le nostre autrici e i nostri autori propongono riscoperte sorprendenti – tra le quali quella dello scorso anno in un’antica casa di Zugo – e s’interrogano sulla scomparsa di opere legate all’architettura e sul loro trasferimento in un altro contesto. La ricollocazione delle opere in un nuovo ambiente architettonico ha inevitabili ripercussioni sul loro effetto e sulla loro ricezione, come dimostra Alex Winiger nel suo contributo. Ripercussioni che chiamano in gioco anche la valenza e il valore dello spazio, così come l’interazione reciproca tra opera e ambiente. Il tema in questione implica inoltre domande relative all’applicazione pratica delle esigenze di restauro. Con l’esempio del Grand Hôtel Bella Tola, Flavia Flückiger e Kathrin Harsch illustrano come nel caso di lavori così complessi sia necessario conciliare idee e attori più diversi: lo stato di conservazione dell’oggetto deve coincidere con il suo significato, occorre tenere conto delle idee dei committenti e dell’utilizzo futuro, ma senza dimenticare il rispetto dei principi etici del restauro e della conservazione dei monumenti storici. Les questions de découverte et de conservation de peintures murales – en tant qu’art lié à l’architecture – sont deux des thèmes centraux et le point fort de ce numéro d’Art+Architecture en Suisse. Nos auteurs s’interrogent sur de nouvelles découvertes surprenantes, comme l’année dernière dans une maison de la vieille ville de Zoug, et se penchent sur la disparition d’oeuvres liées au bâtiment et sur leur déplacement dans un nouveau contexte. Comme l’écrit Alex Winiger dans son article, si les oeuvres d’art sont installées dans un nouvel environnement architectural, leur effet et leur compréhension s’en trouvent naturellement influencés. Le thème de l’appréciation et de l’évaluation de l’unité spatiale et de l’interaction avec l’environnement est également mis en avant. Les exigences de restauration et leur mise en oeuvre dans la pratique sont des questions indissociables du traitement des peintures murales. Flavia Flückiger et Kathrin Harsch décrivent ainsi, à l’exemple du Grand Hôtel Bella Tola, comment les intervenants et les idées les plus diverses doivent être conciliés lors de travaux aussi complexes, comment l’état de l’objet et sa mise en valeur doivent correspondre à son importance, comment les idées des propriétaires et l’utilisation future doivent être prises en compte, tout en respectant les principes éthiques de la restauration et de la conservation du patrimoine. Für die Wandmalerei als architekturbezogene Kunst sind Fragen des Erhalts und der Entdeckung zwei der zentralen Themen, denen sich diese Ausgabe von k+a in ihrem Schwerpunkt widmet. Unsere Autorinnen und Autoren stellen Fragen zu überraschenden Neuentdeckungen, wie vergangenes Jahr in einem Altstadthaus in Zug, und blicken auf das Verschwinden baugebundener Werke und deren Platzierung in einem neuen Kontext. Werden die Kunstwerke in ein neues architektonisches Umfeld versetzt, beeinflusst das natürlich auch ihre Wirkung und Verständlichkeit, wie Alex Winiger in seinem Beitrag schreibt. Dabei rückt auch immer das Thema der Wertung und Bewertung der räumlichen Einheit und der Wechselwirkung mit der Umgebung in den Blick. Untrennbar damit verbunden sind Fragen nach der Umsetzung restauratorischer Ansprüche in der Praxis. So schildern Flavia Flückiger und Kathrin Harsch am Beispiel des Grand Hôtel Bella Tola, wie bei solchen komplexen Arbeiten die unterschiedlichsten Akteure und Vorstellungen unter einen Hut gebracht werden müssen – wie sowohl der Zustand des Objekts seiner Bedeutung entsprechen muss als auch die Vorstellungen der Eigentümer und die zukünftige Nutzung mitbedacht werden sollen und gleichzeitig die ethischen Grundsätze der Restaurierung und Denkmalpflege eingehalten werden können.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen