k+a 2022.3 : Bauten für die Jugend | Des bâtiments pour les jeunes | Edifici per la gioventù
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
182799026b123744f0989ef04ae017902c
Themengebiete: | Architektur Freizeitbeschäftigung Hannes Meyer Jesuitenkollegien Jugend Jugendherbergen Schweiz Skilager |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 09.09.2022 |
EAN: | 9783037978061 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Französisch metaCatalog.groups.language.options.italian |
Seitenzahl: | 72 |
Produktart: | Geheftet |
Verlag: | Gesellschaft f. Schweiz. Kunstgesch. |
Produktinformationen "k+a 2022.3 : Bauten für die Jugend | Des bâtiments pour les jeunes | Edifici per la gioventù"
Negli scorsi due anni – in epoca di pandemia – i giovani si sono creativamente appropriati dello spazio pubblico. Non si tratta certo di una novità, ma stavolta il fenomeno è stato piuttosto vistoso: si pensi alle ampie aree di parcheggio dei centri commerciali trasformate in luoghi di ritrovo, dove le ragazze e i ragazzi, muniti di sedie pieghevoli da campeggio, si riunivano a chiacchierare. Ai giovani non mancano idee e fondamentalmente hanno bisogno di poche infrastrutture per ritrovarsi, secondo il motto «l’essere umano è la più grande gioia di se stesso». Cosa significa «costruire per i giovani»? Come si costruiscono dei luoghi per il loro tempo libero, che non siano quindi punti di ritrovo improvvisati, bensì centri giovanili, ostelli e collegi? Le autrici e gli autori di questo numero hanno svolto varie ricerche sul tema. Gli ostelli svizzeri per la gioventù, per esempio, vantano una tradizione quasi centenaria e nel corso del tempo hanno vissuto profonde trasformazioni, pur restando fedele alla propria identità; in questo numero vengono trattati alcuni esempi scelti. La cultura architettonica di questo specifico ambito, fin dall’inizio di ottimo livello, si è evoluta verso un’architettura duratura, che non ha perso nulla del suo fascino; luoghi spettacolari della Svizzera sono così diventati punti di ritrovo per persone di tutte le generazioni e di ogni parte del mondo. Ces deux dernières années, en période de pandémie, les jeunes se sont appropriés l’espace public de manière créative. Ce n’est pas nouveau en soi, mais cette fois-ci, c’était manifeste : les immenses parkings devant des centres commerciaux se sont transformés par exemple en lieux de rassemblement avec des chaises de camping pliables pour tenir des palabres confortables. En effet, la jeunesse est inventive et a besoin de peu d’infrastructures pour se rencontrer, selon la devise « l’homme est la plus grande joie de l’homme ». Mais qu’en est-il de ces « bâtiments pour les jeunes » ? Ces lieux de rencontre (non improvisés), centres de loisirs, maisons de jeunes ou autrefois collèges ? Nos auteurs ont effectué de nombreuses recherches à ce sujet. L’évolution des Auberges de Jeunesse Suisses, par exemple, dont l’histoire remonte à près d’un siècle – illustrée dans ce numéro par une sélection de bâtiments – montre à quel point cette institution s’est transformée au fil du temps tout en restant fidèle à elle-même. La culture de la construction, de grande qualité depuis les débuts, n’a cessé d’évoluer vers une architecture durable qui fascine encore aujourd’hui. Des personnes du monde entier et de toutes les générations se rencontrent dans des lieux spectaculaires de Suisse. Während der letzten zwei Jahre – in Pandemiezeiten – haben sich junge Menschen auf kreative Weise den öffentlichen Raum angeeignet. Das ist an sich nichts Neues, war diesmal aber doch sehr augenfällig: Endlose Parkplätze vor Einkaufszentren beispielsweise wurden zu Versammlungsorten, auf denen auf klappbaren Campingstühlen gemütliche Palaver abgehalten wurden. Jugend macht erfinderisch und braucht grundsätzlich wenig Infrastruktur für Begegnung, ganz nach dem Motto «Der Mensch ist des Menschen grösste Freude». Wie aber sieht es aus mit den «Bauten für die Jugend», die mehr als improvisierte Treffpunkte sind, die als Freizeitstätten, Jugendhäuser oder einst als Kollegien dienten? Unsere Autorinnen und Autoren haben dazu vielfältig recherchiert. Die Entwicklung der Schweizer Jugendherbergen etwa, die auf eine fast hundertjährige Geschichte zurückblicken – in diesem Heft anhand ausgewählter Bauten illustriert –, zeigt, wie stark sich diese Institution im Lauf der Zeit gewandelt hat und sich dennoch treu geblieben ist. Die seit den Anfängen qualitativ hochstehende Baukultur hat sich stetig weiterentwickelt zu einer nachhaltigen Architektur, die auch heute fasziniert. An spektakulären Orten der Schweiz treffen sich Menschen aus aller Welt und aus allen Generationen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen