Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

k+a 2022.1 : Wiederverwendung in der Architektur | Réutilisation en architecture | Reimpiego in architettura

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 183cbdb059973e4f2da17dc44ab9d3275c
Produktinformationen "k+a 2022.1 : Wiederverwendung in der Architektur | Réutilisation en architecture | Reimpiego in architettura"
Il reimpiego di parti edili ha assunto di recente un ruolo di notevole importanza. Con le parole chiave Re-use, Recycling, Upcycling e in considerazione di un’edilizia più sostenibile, la pratica del riutilizzo ha conosciuto una vera e propria rinascita. In Svizzera il 65% dei rifiuti (circa 15,5 milioni di tonnellate) proviene infatti dal settore edile. Anche nelle emissioni di CO2 l’edilizia occupa purtroppo una posizione di spicco. La conservazione del patrimonio costruito è pertanto uno strumento importante nella politica del clima: la tutela dei monumenti è anche tutela dell’ambiente! I contributi di questo numero rivelano come in passato la pratica del riutilizzo si imponesse in primo luogo a seguito della penuria di risorse – tanti materiali erano disponibili in numero limitato e l’approccio attento e consapevole alle preesistenze era propriamente un obbligo. Nel suo contributo introduttivo, Hans-Rudolf Meier inscrive il tema di questo numero in un ampio arco storico che risale fino al III secolo. Meier ricorda che da sempre il reimpiego è riconducibile anche a ragioni estetiche e semantiche. Un aspetto affascinante del riutilizzo di materiali edili risiede inoltre nelle relazioni che si instaurano tra luoghi ed epoche diversi e quindi nel racconto delle rispettive culture: nell’ambito del progetto architettonico i materiali riutilizzati fungono da «parti di giunzione della storia». La réutilisation d’éléments de construction a récemment pris une importance considérable. Cette pratique connaît en effet une renaissance, avec pour mots clés réemploi, recyclage et upcycling, dans l’optique d’une industrie de la construction plus durable. Soulignons que 65% des déchets en Suisse (environ 15,5 millions de tonnes) proviennent du secteur de la construction, qui est également en tête des émissions de C02. La conservation du patrimoine bâti constitue de ce fait un aspect important de la politique climatique, car protéger le patrimoine, c’est aussi protéger l’environnement ! Les articles de ce numéro montrent clairement comment la pratique du réemploi de matériaux s’imposait aux siècles précédents, ne serait-ce qu’en raison de la rareté des ressources – de nombreux matériaux n’étaient disponibles qu’en quantité limitée –, et une attitude soigneuse et consciente envers les bâtiments existants était une priorité absolue. Hans-Rudolf Meier présente une vaste perspective historique du sujet depuis le IIIe siècle et souligne dans son article introductif que l’utilisation de spolia, ou réemplois, a toujours été motivée par des raisons esthétiques et sémantiques. Il est fascinant d’observer comment des éléments réutilisés relient les siècles et les époques et nous en apprennent beaucoup sur les cultures concernées. Ce sont ainsi des « éléments articulant l’histoire », qui interviennent dans la réalisation d’édifices. Die Wiederverwendung von Bauteilen hat in jüngerer Zeit enorm an Bedeutung gewonnen. Unter den Stichworten Reuse, Recycling und Upcycling und im Hinblick auf eine nachhaltigere Bauwirtschaft erlebt die Praxis der Wiederverwendung eine Renaissance. Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass 65 Prozent der Abfälle in der Schweiz (rund 15,5 Millionen Tonnen) aus dem Baugewerbe stammen. Auch beim CO2-Ausstoss liegt die Baubranche an der Spitze. Es ist offenkundig, dass der Erhalt des Baubestandes grundsätzlich einen wichtigen klimapolitischen Hebel darstellt, denn: Denkmalschutz ist auch Umweltschutz! Die Beiträge in unserem Heft zeigen anschaulich, wie sich ein solches Vorgehen in früheren Jahrhunderten allein schon aufgrund der Ressourcenknappheit aufdrängte – viele Materialien waren nur begrenzt verfügbar, der sorgfältige und bewusste Umgang mit bestehenden Bauten war oberstes Gebot. Hans-Rudolf Meier spannt den grossen geschichtlichen Bogen zum Thema bis ins 3. Jahrhundert und weist in seinem einleitenden Artikel darauf hin, dass Spolien seit jeher auch aus ästhetischen und semantischen Motiven verwendet wurden. Es ist faszinierend, wie wiederverwendete Teile Zeiten und Epochen verbinden und was sie uns über die jeweilige Kultur erzählen – als «Gelenkstücke der Geschichte» bei der Gestaltung von Bauwerken.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen