Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

k+a 2021.4 : Architektur für die Wissenschaft | Architecture pour la science | Architettura per la scienza

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 1844d74d1751584759bcf26aa410f0f4f8
Produktinformationen "k+a 2021.4 : Architektur für die Wissenschaft | Architecture pour la science | Architettura per la scienza"
Gran parte delle scienze esatte si sviluppa partendo dall’osservazione dei fenomeni naturali. Le ipotesi sul funzionamento del nostro universo vanno analizzate in modo scrupoloso e verificate in condizioni il più possibile affidabili. Un’architettura ideata su misura è pertanto imprescindibile per la pratica scientifica. Ma come si presentano gli edifici dedicati alla scienza? La domanda ha dato spunto a questo numero di Arte+Architettura in Svizzera. Il percorso che vi invitiamo a seguire in queste pagine è piuttosto insolito e conduce attraverso laboratori, osservatori astronomici, centri per il calcolo ad alte prestazioni e stazioni meteorologiche. L’architettura di questi edifici soddisfa esigenze puntuali e proprio in questo risiede il suo fascino. Se da un lato troviamo strutture rigorose e talora standardizzate che ne garantiscono l’efficienza funzionale, dall’altro incontriamo costruzioni più «amabili», quali l’Istituto di chimica organica di Basilea: un esempio riuscito di cultura di tutti i giorni. L’architettura degli osservatori – tra i quali il Pavillon Hirsch a Neuchâtel e l’osservatorio astronomico Urania a Zurigo – e le loro infrastrutture variano come il cielo notturno e le sue costellazioni. Eppure il loro scopo è sempre quello di catturare gli eventi cosmici grazie all’impiego di strumenti e misurazioni complesse; in questo numero sono stati affrontati in due modi: da un lato nell’ottica dell’astrofisico, che si esprime in termini scientifici e storici; dall’altro con lo sguardo dell’architetto. Sarebbero degni di nota anche i laboratori situati nelle viscere delle montagne, che filtrano le radiazioni cosmiche indesiderate, ma la loro tipologia esulerebbe dal contesto di questo numero – abbiamo quindi preferito rimanere in superficie! Une grande partie des sciences dites exactes sont développées sur la base d’observations des phénomènes naturels. Les hypothèses émises sur le fonctionnement de notre univers se doivent d’être scrupuleusement évaluées et vérifiées dans des conditions aussi fiables que possible sur terre. Une architecture sur mesure est donc indispensable à l’exercice de la science. Mais à quoi ressemblent réellement les bâtiments dans lesquels la recherche est menée ? Cette question a servi de point de départ à notre numéro actuel. Nous vous emmenons dans une visite quelque peu insolite de laboratoires, d’observatoires astronomiques, de centres informatiques à haute performance ou de stations météorologiques. Leur architecture est adaptée à des besoins très spécifiques et s’avère tout à fait fascinante précisément pour cette raison. On trouve d’une part des structures strictes et parfois standardisées, qui garantissent l’efficacité du bâtiment par rapport à ses buts, et d’autre part des bâtiments plus décorés et plus « aimables » – tel que l’Institut de chimie organique de Bâle. L’architecture des observatoires, par exemple le Pavillon Hirsch de l’ancien observatoire de Neuchâtel ou l’observatoire astronomique Urania de Zurich, ainsi que leur mobilier, sont aussi variés que le ciel nocturne et ses constellations d’étoiles. Le thème des observatoires en Suisse nous a paru mériter un double traitement : le premier par un astrophysicien s’exprimant en scientifique et en historien, le second, en miroir, avec le regard d’un architecte. Notons encore qu’il existe aussi des laboratoires dans les profondeurs des montagnes ou des mines, dont l’enfouissement est destiné à filtrer au maximum les rayonnements cosmiques indésirables. Ces aspects auraient dépassé le cadre de ce numéro – c’est pourquoi nous sommes restés à la surface de la terre ! Ein Grossteil der exakten Wissenschaften wird auf der Grundlage von Beobachtungen von Naturphänomenen entwickelt. Die Hypothesen, die über die Funktionsweise unseres Universums aufgestellt werden, müssen gewissenhaft ausgewertet und unter möglichst zuverlässigen Bedingungen überprüft werden. Eine massgeschneiderte Architektur ist daher unerlässlich, um Wissenschaft zu betreiben. Doch wie sehen die Gebäude, in denen geforscht wird, tatsächlich aus? Diese Frage diente als Ausgangspunkt für unsere aktuelle Ausgabe. Wir nehmen Sie mit auf eine etwas ungewöhnliche Tour durch Laboratorien, astronomische Observatorien, Hochleistungsrechenzentren und Wetterstationen. Ihre Architektur ist auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten und gerade deshalb faszinierend. Auf der einen Seite gibt es strenge und standardisierte Strukturen, welche die Effizienz des Gebäudes im Hinblick auf seine Zwecke garantieren, auf der anderen Seite gibt es «liebenswertere » Gebäude, wie etwa das Institut für organische Chemie in Basel, das eine gelungene Alltagskultur verkörpert. Die Architektur von Observatorien – zum Beispiel der Hirsch-Pavillon in Neuenburg oder die Sternwarte Urania in Zürich – und ihre Einrichtung sind so vielfältig wie der Nachthimmel mit seinen Sternenkonstellationen. Und doch besteht ihr Zweck immer darin, kosmische Ereignisse mithilfe komplexer Instrumente und Messgeräte einzufangen. Die Sternwarten wurden aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln gewürdigt: von einem Astrophysiker, der sich als Wissenschaftler und Historiker ausdrückt, und von einem Architekten. Darüber hinaus gibt es auch Labors in den Tiefen von Bergen, die unerwünschte kosmische Strahlung so weit wie möglich herausfiltern. Diese Bauten würden allerdings den Rahmen dieser Ausgabe sprengen – deshalb sind wir auf der Erdoberfläche geblieben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen