Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

k+a 2021.1 : Architektur für die Gesundheit | L’architecture au service de la santé | Architettura per la salute

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 18f1f74f13a54c4174ad230711b3ebd128
Produktinformationen "k+a 2021.1 : Architektur für die Gesundheit | L’architecture au service de la santé | Architettura per la salute"
Quando pensiamo agli ospedali, ci coglie una sensazione di disagio, soprattutto dopo un anno di pandemia. Non sono luoghi dove ci piace trascorrere il tempo, non è all’eccellenza creativa che associamo l’incarico di costruire, ma alla monotonia. Le cliniche sono macchine sanitarie tecnologicamente molto avanzate con corridoi infiniti il cui obiettivo è consentire ai processi di compiersi senza soluzione di continuità. Le persone vengono qui accompagnate affinchè possano guarire. Il fatto che molti di questi edifici realizzati negli anni Sessanta e Settanta si stiano deteriorando sta dando una spinta incredibile alla costruzione di ospedali in Svizzera: in questo momento sono in fase di pianificazione e realizzazione una settantina di progetti per nuovi edifici o ampliamenti di quelli esistenti. Con il motto «Healing Architecture », è ormai stata accolta l’intuizione che un’architettura a misura d’uomo con vista sul paesaggio e l’impiego di materiali naturali come il legno siano fondamentali per il processo di guarigione. Allo stesso tempo, si pone la questione di cosa fare con gli edifici esistenti: a Basilea, la conversione dell’ospedale Felix Platter in una «casa di comunità» con una cooperativa abitativa. Maggiori informazioni a tale proposito in questo numero. L’affascinante questione di come le scoperte mediche e scientifiche ispirino e influenzino un progetto edilizio si può cogliere dalla grande varietà di articoli in questo numero: dai sanatori di Leysin al «Palazzo per l’oftalmologia» di Zurigo. Quand on pense aux hôpitaux, un sentiment de malaise nous envahit, surtout après une année de pandémie. Ce ne sont pas des lieux où nous aimons passer du temps et nous n’associons pas ce programme architectural à l’excellence créative, mais plutôt à la monotonie. Les cliniques sont des machines de soins de haute technologie avec des couloirs sans fin ; leur but est de permettre un maillage sans faille des processus. Le fait qu’un grand nombre de ces bâtiments des années 1960 et 1970 aient pris de l’âge donne à la construction d’hôpitaux en Suisse une impulsion incroyable : quelque soixante-dix projets de nouveaux bâtiments ou d’extension sont actuellement en cours de planification et de réalisation. Sous le slogan « Healing Architecture », on a compris qu’une architecture conviviale, avec vue sur la campagne et des matériaux naturels comme le bois, est essentielle au rétablissement des patients. En même temps, la question se pose de savoir ce qu’il faut faire des bâtiments existants. À Bâle, la transformation de l’hôpital Felix Platter en une Miteinanderhaus avec un espace de vie coopératif vient d’être inaugurée. Plus d’informations à ce sujet dans ce numéro. La question fascinante de savoir comment les découvertes médicales et scientifiques inspirent et influencent un projet de construction se retrouve dans la grande variété d’articles de ce numéro – qu’il s’agisse des sanatoriums de Leysin ou du « palazzo » pour l’ophtalmologie de Zurich. Denken wir an Spitäler, beschleicht uns oft ein ungutes Gefühl, seit einem Jahr Pandemie ganz besonders. Es sind nicht die Orte, an denen wir uns gern aufhalten, es ist nicht die Bauaufgabe, die wir mit gestalterischen Höchstleistungen in Verbindung bringen, eher mit Monotonie. Kliniken sind technisch hochgerüstete Gesundheitsmaschinen mit endlosen Gängen, deren Ziel es ist, das nahtlose Ineinandergreifen von Abläufen zu ermöglichen. Menschen werden durchgeschleust, um gesund zu werden. Dass viele dieser Bauten aus den 1960ern und 1970ern jetzt in die Jahre kommen, verschafft dem Spitalbau in der Schweiz einen unglaublichen Schub: Etwa siebzig Projekte für Neubauten oder Erweiterungen befinden sich aktuell in der Planung und Umsetzung. Unter dem Schlagwort der «Healing Architecture» hat sich inzwischen die Einsicht durchgesetzt, dass eine menschenfreundliche Architektur mit Blick ins Grüne und Naturmaterialien wie Holz ganz entscheidend für die Genesung sind. Gleichzeitig stellt sich die Frage, was mit dem Bestand geschieht: In Basel wird mit dem Umbau des Felix Platter-Spitals zu einem «Miteinanderhaus» mit genossenschaftlichem Wohnraum gerade Neuland betreten. Mehr dazu im Heft. Die faszinierende Frage, wie medizinische und wissenschaftliche Erkenntnisse eine Bauaufgabe inspirieren und beeinflussen, lässt sich an vielen Beiträgen in dieser Ausgabe nachvollziehen – sei es bei den Sanatorien in Leysin oder dem «Palazzo für die Augenheilkunde» in Zürich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen