Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

k+a 2020.1 : Sammlungen und Sammler | Collections et collectionneurs | Collezioni e collezionisti

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 181aefecf075334e989fd0df52117518d4
Themengebiete: Architektur Sammelleidenschaft Sammler Sammlungen Schweiz Verstehen
Veröffentlichungsdatum: 24.03.2020
EAN: 9783037976517
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Französisch metaCatalog.groups.language.options.italian
Seitenzahl: 76
Produktart: Geheftet
Verlag: Gesellschaft f. Schweiz. Kunstgesch.
Produktinformationen "k+a 2020.1 : Sammlungen und Sammler | Collections et collectionneurs | Collezioni e collezionisti"
«Die Schweiz kann in gewisser Hinsicht als das gelobte Land der Sammler gelten», schreibt unser Autor Axel Christoph Gampp in seinem einleitenden Essay. Im Vergleich zu vielen europäischen Ländern entstammen die mannigfaltigen Schätze hierzulande nämlich nicht den Sammlungen aristokratischer Häuser, sondern sind der Sammelleidenschaft und dem Kunstsinn einzelner Bürgerinnen und Bürger zu verdanken. Unser Themenheft richtet den Blick auf Sammlungen, die das Zusammenspiel von Architektur und Kunst thematisieren – aber auch auf Firmensammlungen oder exotische Objekte. Zu Letzteren gehört etwa das Porzellan aus Nyon, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen regelrechten Sammlerhype auslöste. Die Beispiele zeigen, wie vielfältig und lebendig diese Welt des Sammelns ist. Vielleicht liegt der Philosoph Andreas Urs Sommer ganz richtig, wenn er sagt, Sammeln sei eine «Schule des Wollens». Umso mehr, als diese Tätigkeit irgendwie quer steht zur Produktionsweise der gegenwärtigen Massengesellschaft, in der alles standardisiert ist: Das individuelle Sammlerobjekt ist der Gegenentwurf par excellence zum Massenprodukt. « D’un certain point de vue, la Suisse peut être considérée comme la Terre promise des collectionneurs », écrit notre auteur Axel Christoph Gampp dans son article d’introduction. Par comparaison avec de nombreux pays européens, nous devons les collections variées de trésors qui se trouvent dans notre pays non pas à des héritages princiers, mais à la passion et au flair de simples particuliers. Notre numéro s’intéresse ainsi à des collections thématisant par exemple le lien entre architecture et art, mais aussi à des collections d’entreprises ou d’objets exotiques. Parmi ces dernières figure la porcelaine de Nyon, qui déclencha une véritable frénésie de collection vers la fin du XIXe siècle. Les exemples montrent à quel point le monde des collections est divers et vivant. Le philosophe Andreas Urs Sommer dit ainsi, sans doute avec justesse, que les collections sont une « école du vouloir ». C’est d’autant plus vrai que cette activité est en complète contradiction avec la production actuelle orientée sur les masses, où tout est standardisé. Un objet de collection est le contrepoint par excellence du produit de masse. «Sotto certi aspetti la Svizzera può essere considerata la terra promessa dei collezionisti» scrive Axel Christoph Gampp nel suo testo introduttivo a questo numero. A differenza di altri Paesi europei, la Svizzera vanta infatti molteplici tesori provenienti non tanto da collezioni aristocratiche, quanto dalla passione per il collezionismo e dalla sensibilità per l’arte di singoli cittadini. In questo numero l’attenzione è rivolta alle collezioni in cui dialogano arte e architettura, così come alle collezioni d’impresa e agli oggetti esotici. Tra questi ultimi ricordiamo le porcellane di Nyon, che verso la fine del XIX secolo suscitarono una vera e propria competizione collezionistica. Gli esempi documentati in questo numero attestano la ricchezza e la vivacità del mondo collezionistico. Collezionare – dichiara probabilmente a ragione il filosofo Andreas Urs Sommer – è un «esercizio di volontà». Tanto più se consideriamo che si tratta di un’attività in netto contrasto con le modalità di produzione dell’attuale società di massa, in cui tutto è standardizzato: l’oggetto individuale cercato dal collezionista è per definizione il contrario del prodotto di massa.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen