Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

k+a 2019.1 : Bauen für den Sport | Bâtir pour le sport | Costruire per lo sport

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 18bc9a68b35fef48af8fb254a5b9a2f657
Produktinformationen "k+a 2019.1 : Bauen für den Sport | Bâtir pour le sport | Costruire per lo sport"
L’écrivain allemand Theodor Fontane, né il y a 200 ans, notait : « En fait, les meilleurs promoteurs de la santé se cachent dans le mouvement et le grand air ». Il entendait par là les longues promenades au bon air – un agrément pour tous ceux qui en ont le temps et l’envie. Cependant, ses contemporains auraient été fort perplexes face aux sportifs en tous genres de notre époque – pas seulement les athlètes qui se surpassent dans des exploits de haut niveau, mais aussi tous ceux qui s’entraînent en transpirant à grosses gouttes. En effet, dans un monde où le travail était synonyme d’effort physique, le repos était un privilège et le mouvement une besogne. Un phénomène récent est l’apparition d’innombrables types de sport qui font prospérer une vaste industrie et influencent la construction d’installations adéquates. En Suisse, on découvre certes les vestiges architectoniques des compétitions de l’époque romaine, comme le démontre un article de ce numéro. Mais les stades, les centres de fitness et les infrastructures sportives d’ample superficie sont des nouveautés du XXe siècle, alors que les salles de gymnastiques scolaires, conçues généralement comme des salles communales polyvalentes, sont plus typiques de la fin du XIXe siècle. Le rôle joué dans ce développement par les différents intervenants – politiciens, architectes ou commanditaires – est un chapitre passionnant de l’histoire du bâtiment en Suisse ! «Luft und Bewegung sind die eigentlichen geheimen Sanitätsräte», notierte der vor 200 Jahren geborene deutsche Schriftsteller Theodor Fontane. Gemeint war der gediegene Spaziergang an der frischen Luft, ein Vergnügen für all jene, die Zeit und Musse dafür hatten. Schweisstreibender Sport für alle Schichten der Bevölkerung – nicht nur für Athleten, die sich mit Höchstleistungen übertreffen: Über solche Aktivitäten hätten Fontanes Zeitgenossen wohl nur den Kopf geschüttelt. In einer Welt, in der Arbeit schwere körperliche Anstrengung bedeutete, war Ruhe ein Privileg, Bewegung eine Last. Dass gegenwärtig eine kaum überblickbare Vielzahl von Sportarten eine riesige Industrie antreibt und die entsprechende Baukultur prägt, ist ein Phänomen jüngeren Datums. Selbstverständlich finden sich auch in der Schweiz architektonische Spuren von Wettkämpfen aus der römischen Kaiserzeit, wie einer der Beiträge dieser Ausgabe zeigt. Stadien, Arenen, Fitnesscenter und eine flächendeckende Sportinfrastruktur für alle sind jedoch Errungenschaften des 20. Jahrhunderts, Turnhallen für den Sportunterricht, die meist als Mehrzweckgebäude konzipiert wurden, eine Erscheinung des späten 19. Jahrhunderts. Welche Rolle in dieser Entwicklung die verschiedenen Akteure aus Politik und Architektur sowie die Auftraggeber spielten, ist ein spannendes Kapitel Schweizer Baugeschichte. «Aria e movimento sono i migliori consigli per la salute» scriveva lo scrittore tedesco Theodor Fontane, nato oltre 200 anni fa, riferendosi alla passeggiata all’aria aperta che all’epoca costituiva un gradevole svago per chi disponeva di sufficiente tempo libero. Moto fisico che fa sudare – per tutti, non solo per gli atleti che superano se stessi con prestazioni estreme: di fronte a questo genere di attività sportiva i contemporanei di Fontane avrebbero scosso la testa increduli. In un mondo in cui il lavoro implicava sforzi fisici notevoli, la tranquillità e l’ozio erano un privilegio e il movimento un peso. Il contesto odierno, dove un numero pressoché incommensurabile di generi sportivi alimenta un’industria gigantesca influenzando la relativa cultura architettonica, è un fenomeno recente. Anche in Svizzera si trovano tracce architettoniche di competizioni risalenti all’Impero romano, come rivela uno dei contributi di questo numero. Gli stadi, le arene, i centri fitness e un’infrastruttura sportiva per tutti sviluppata a tappeto, invece conquiste del XX secolo, mentre le palestre per l’educazione fisica, generalmente ideate come spazi multiuso, sono comparse. Il ruolo svolto in questa evoluzione dagli esponenti della politica e dell’architettura, così come dai committenti è un capitolo affascinante della storia architettonica svizzera.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen