Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

k+a 2018.2 : Bauen in den Alpen | Construire dans les Alpes | Costruire nelle Alpi

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 183b06f4fa8fe3481dbe302aeef3c27419
Produktinformationen "k+a 2018.2 : Bauen in den Alpen | Construire dans les Alpes | Costruire nelle Alpi"
Les espaces de vie alpins sont, depuis des décennies, soumis à de profondes mutations liées, d’une part, à l’émigration de la population locale et, d’autre part, au véritable boom immobilier que l’on y observe depuis 1945. Si les séjours touristiques dans les Alpes étaient encore, au XIXe siècle, l’apanage d’une classe privilégiée, la démocratisation des vacances a donné lieu, au XXe siècle, à la réalisation d’innombrables constructions et résidences secondaires utilisées de façon saisonnière, qui n’ont généré ni animation ni développement économique durable. Art + Architecture en Suisse s’est penché, dans ce numéro, sur différents aspects du patrimoine culturel alpin, depuis les débuts du tourisme dans les régions de montagne jusqu’au Land Art et aux événements artistiques comme l’Origen Festival Cultural à Riom, lauréat du Prix Wakker 2018, en passant par les cabanes de montagne anciennes et récentes du Club Alpin Suisse et les visions de la modernité provinciale dans le Toggenbourg entre 1920 et 1940. Avec sa devise « Reconquérir la communauté », l’architecte grison Gian A. Caminada, professeur d’architecture et de projet à l’Ecole polytechnique fédérale de Zurich, touche le coeur du problème. Dans l’entretien qu’il nous a accordé, il souligne l’importance primordiale que revêt une architecture respectueuse de l’histoire et du patrimoine historique, capable d’endosser une fonction identitaire et propice aux relations de voisinage et à la qualité de vie. Une telle architecture favorise en effet d’autres types d’échanges entre visiteurs et habitants du lieu. Les espaces qu’elle génère permettent des expériences qui ne se limitent pas à la consommation, mais procurent un authentique sentiment d’appartenance. Die Lebensräume in den Alpen sind seit Jahrzehnten durch einen starken Wandel geprägt: einerseits durch Abwanderung der lokalen Bevölkerung, andererseits durch einen regelrechten Bauboom seit 1945. Waren Ferien in den Alpen im 19. Jahrhundert vornehmlich ein Vergnügen für Privilegierte, so brachte die «Demokratisierung des Urlaubs» im 20. Jahrhundert eine Masse von saisonal genutzten Bauten und Zweitwohnungen mit sich, die weder eine Belebung noch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung nach sich zogen. Kunst + Architektur in der Schweiz beleuchtet in dieser Ausgabe unterschiedlichste Aspekte des Kulturerbes in den Alpen: von den Anfängen des Tourismus in den Bergregionen, den alten und neuen Berghütten des Schweizer Alpen-Clubs SAC über die Visionen der Provinzmoderne im Toggenburg zwischen 1920 und 1940 bis hin zu Land Art und Kunstevents wie dem Origen Festival Cultural in Riom, das den Wakkerpreis 2018 gewonnen hat. Der Bündner Architekt Gion A. Caminada, Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich, trifft mit seinem Motto «Die Gemeinschaft zurückerobern» den Kern der Sache: Im Gespräch erläutert er, wie wichtig eine Architektur ist, die respektvoll mit der Geschichte und dem gewachsenen Kulturerbe umgeht, damit Identität stiftet und gute Nachbarschaften und Lebensqualität fördert. So wird auch eine andere Art des Austauschs zwischen Besuchern und Einheimischen gefördert. Es entsteht ein Tourismus, der nicht bloss Konsum ist, sondern Erfahrungsräume schafft, mit denen wir uns verbunden fühlen. Gli spazi vitali nelle Alpi sono determinati da decenni di mutamenti profondi, dovuti da un lato all’emigrazione della popolazione locale e dall’altro al boom edilizio dopo il 1945. Se nel XIX secolo le vacanze in montagna erano anzitutto un divertimento per privilegiati, nel XX secolo la «democratizzazione delle vacanze» ha comportato la creazione di innumerevoli costruzioni d’uso stagionale e di seconde case, che non hanno portato alcuna vivacità né generato uno sviluppo economico duraturo. Questo numero di Arte + Architettura in Svizzera mette in luce i più diversi aspetti del patrimonio culturale alpino: dagli albori del turismo nelle regioni di montagna e dai vecchi e nuovi rifugi del Club Alpino Svizzero (CAS) alle visioni del Movimento moderno di provincia nel Toggenburgo fra il 1920 e il 1940, fino alla Land Art e a eventi artistici quali il Festival Culturale Origen a Riom, vincitore del Premio Wakker 2018. Con il suo motto «riconquistare la comunità», l’architetto grigionese Gion A. Caminada, professore di progettazione architettonica al Politecnico federale di Zurigo, coglie perfettamente il nocciolo della questione: nella nostra intervista spiega quanto sia importante un’architettura che affronti con rispetto la storia e il patrimonio culturale cresciuto nel tempo, e che permetta di costruire un’identità, rapporti di buon vicinato e una buona qualità di vita. In questo modo viene incoraggiato anche un diverso tipo di scambio tra i visitatori e gli autoctoni. Può nascere così un turismo che non sia solo di consumo, ma che sia in grado di creare degli spazi di esperienza con i quali sentiamo di avere dei legami.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen