Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

k+a 2016.2 : Siedlungsbauten | Cités d’habitation | Edilizia popolare

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 1827da47d8dae348f99d59767a1d65c267
Themengebiete: Arbeitersiedlung Auseinandersetzen Schweiz Siedlungsbauten
Veröffentlichungsdatum: 05.07.2016
EAN: 9783037972434
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Französisch metaCatalog.groups.language.options.italian
Seitenzahl: 88
Produktart: Unbekannt
Verlag: Gesellschaft f. Schweiz. Kunstgesch.
Produktinformationen "k+a 2016.2 : Siedlungsbauten | Cités d’habitation | Edilizia popolare"
Ich wohne in einer «Utopie im Kleinformat», einer ehemaligen Arbeitersiedlung mit Gartenstadtcharakter, viel Platz und einem freundschaftlichen nachbarlichen Umfeld. Dass die Räume weniger grosszügig bemessen sind als heute üblich, stört nicht. Was im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums und der starken Industrialisierung begann, zeigt sich bis weit ins 20. Jahrhundert meist in einer bescheidenen architektonischen Erscheinung: Uniformität, genormte Flächen und Räume dominieren. Mag diese Art von Architektur äusserlich auch wenig spektakulär sein, so ist sie – vielleicht gerade deswegen – doch erstaunlich nachhaltig und menschenfreundlich. Im Umgang mit beschränkten Ressourcen gelang es nämlich, gute Wohnungen zu günstigen Preisen zu bauen, Obst- und Gemüsegarten inklusive. Damals inspiriert von den Ideen diverser sozialer Bewegungen – als Gegenentwurf zur «wuchernden» Grossstadt –, sieht man heute erfrischende Parallelen bei der Suche nach neuen Wohnformen, verdichtetem Bauen und den Ideen für neue Stadtgärten, dem Urban Gardening. Dass viele dieser Siedlungen als Baudenkmäler und Zeitzeugen seit den 1970er Jahren Schutz geniessen, ist richtig und notwendig. Aus aktuellem Anlass – der Eröffnung des Gotthard- Basistunnels – widmet sich dieses Heft einem ganz besonderen Aspekt des Themas: den «Schlafsiedlungen» der Mineure. Unsere Tessiner Kollegen haben recherchiert, wie und wo die Mineure am Gotthard zur Zeit des ersten Durchstichs (1872–1882) lebten und wie sich ihre Siedlungen heute präsentieren. Michael Leuenberger
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen