Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Justice as Fairness / Gerechtigkeit als Fairness. Englisch/Deutsch

7,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187b74a597cb4641ac9a0af24e64b56528
Autor: Rawls, John
Themengebiete: Gerechtigkeit Gesellschaft Gerechtigkeitsgrundsätze Grundsätze Gerechtigkeit Politische Philosophie Regelgerechtigkeit Staatsphilosophie Theorie der Gerechtigkeit Theorie der Verfahrensgerechtigkeit Theory of Justice reclam hefte
Veröffentlichungsdatum: 25.09.2020
EAN: 9783150195864
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 174
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Mieth, Corinna Rosenthal, Jacob
Verlag: Reclam, Philipp
Untertitel: [Great Papers Philosophie] – Rawls, John – zweisprachige Ausgabe; philosophische Bücher – 19586
Produktinformationen "Justice as Fairness / Gerechtigkeit als Fairness. Englisch/Deutsch"
John Rawls’ Buch A Theory of Justice machte den Philosophen 1971 quasi über Nacht weltberühmt: Das Werk gilt seitdem als Klassiker. Grundgedanken seiner Theorie entwickelte Rawls erstmals 1958 in seinem hier zweisprachig und mit ausführlichem Kommentar wiedergegebenen Aufsatz Justice as Fairness (Gerechtigkeit als Fairness). Sind Gerechtigkeit und Fairness dasselbe? Nach Rawls Meinung nicht, denn hat man erst einmal akzeptiert, dass es »um das gegenseitige Anerkennen von Prinzipien durch freie Menschen geht, die keine Autorität gegenüber dem anderen haben«, wird »das Konzept Fairness für das der Gerechtigkeit fundamental«, oder mit anderen Worten: erst die Fairness, dann die Moral.Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie:Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung).Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber?Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen