Produkte filtern
JURISTISCHE LITERATUR
Neu
Kostenübersichtstabellen
Das neue Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG Das Kostenrechtsänderungsgesetz 2025 bringt zahlreiche Änderungen in RVG, GKG, FamGKG, GNotKG und JVEG. In die 27. Auflage der 'Kostenübersichtstabellen' sind alle Gesetzesänderungen eingearbeitet. Optimale Übersicht über Gebühren und Kosten der Anwaltspraxis Die Neuauflage verdeutlicht die Auswirkungen auf die tägliche Abrechnungspraxis, gibt Tipps und Tricks zum Gebührenmanagement und ist damit das 'Must-have' für jede Anwaltskanzlei.Zusätzlich zum Tabellenteil beinhaltet der 'Schmeckenbecher/Scheungrab' ein Handbuch zum RVG. Hier finden sich Erläuterungen zur Anwendung des RVG, in die die seit der Vorauflage ergangenen maßgeblichen Entscheidungen eingearbeitet wurden. Ausführliche Musterrechnungen und Tabellen erleichtern die Abrechnung konkret In den Tabellen umgesetzt sind insbesondere: sämtliche Änderungen in den Tabellen zum GKG, FamGKG und GNotKG aus dem Kostenrechtsänderungsgesetz 2025,alle Änderungen im Gerichtsvollzieherkostengesetz,die Änderungen in den Gegenstandswerten im FamGKG. Die 27. Auflage bietet auf einen Blick: die konkret ausgerechneten Anwaltsgebühren gem. § 13 RVG unter Zugrundelegung der unterschiedlichen in der Praxis wichtigen Gebührensätze inkl. Auslagenpauschale und Umsatzsteuer,die Berechnung des Prozesskostenrisikos in Zivilsachen,die Gebühren gem. § 49 RVG im Bereich der Prozesskosten-/Verfahrenskostenhilfe,die Gebühren und das Prozesskostenrisiko im gerichtlichen Verfahren zum Mahn- und Vollstreckungsbescheid,die Kosten im arbeitsgerichtlichen Verfahren,die Kosten des Mahn- und Vollstreckungsbescheids,die Gebühren im Sozialrecht,die Gebühren im Vergaberecht,die Gebühren im strafrechtlichen Mandat und in Bußgeldverfahren,die Gegenstandswerte im familienrechtlichen Mandat,die wichtigsten Gebührentatbestände der Gerichtsvollzieher. Einfach immer zur Hand Die Arbeitshilfe präsentiert sich im anwenderfreundlichen Layout, ergänzt durch zahlreiche neue Berechnungs- und Praxisbeispiele. Durch die anschauliche und praxisbezogene Darstellung gelingt die Umsetzung im konkreten Fall mit leichter Hand.Das Nachschlagewerk - mit bewährter, benutzerfreundlicher Ringbindung - ist zudem mit einem Griffregister versehen, sodass die Kosten und Gebühren noch schneller abzulesen sind. Versierte Expertin Die von Manfred Schmeckenbecher begründeten 'Kostenübersichtstabellen' werden bereits seit 2017 von Karin Scheungrab, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) - bekannt als Autorin zahlreicher Fachbücher sowie langjährige Fachdozentin im gesamten Bundesgebiet - fortgeführt. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
26,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Schwarzwälder Gebührentabelle
Das Standardwerk zur Gebührenabrechnung! Selbstverständlich werden in der Neuauflage alle Änderungen durch das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025) berücksichtigt. Die Gesetzesänderungen machen eine Neuauflage der Schwarzwälder Gebührentabelle zwingend erforderlich, da alle Gebührenbeträge nach RVG, GKG, FamGKG und GNotKG steigen. Auch gibt es u.a. Wertänderungen in Familiensachen. Die Schwarzwälder Gebührentabelle macht Ihnen die Gebührenabrechnung besonders leicht und transparent: Denn hier finden Sie gebündelt an einer Stelle alle in der Praxis wichtigen Gebührensätze und die Gerichtskosten sowie die Kosten des Mahn- und Vollstreckungsbescheids. Und dank der übersichtlichen Darstellung der Gesamtsumme der einschlägigen Anwaltsgebühren samt Auslagenpauschale und Umsatzsteuer sehen Sie auf einen Blick, was Ihnen zusteht. Die 36. Auflage ist durchgängig aktualisiert und beinhaltet sämtliche Änderungen in den Kostengesetzen. Selbstverständlich sind alle Gebührentabellen und sonstigen Übersichten auf dem aktuellen Stand, u.a.: ¿ Rechtsanwaltsgebühren nach § 13 RVG (einschließlich der Gerichtskosten der I. Instanz (Nrn. 1210, 1211 GKG-KostVerz.) und der Kosten des Mahnbescheids- und des Vollstreckungsbescheids) ¿ Rechtsanwaltsgebühren nach § 49 RVG (PKH und VKH) mit den Neuerungen durch das KostBRÄG 2025 ¿ PKH und VKH - Einsatz von Einkommen und Vermögen, § 115 ZPO (wichtig für die Prüfung, ob bei PKH/VKH - Mandaten Wahlanwaltskosten von der Staatskasse für den Rechtsanwalt einzuziehen sind) ¿ Beratungshilfe (erweiterte Gebührenübersicht, einschließlich der Tätigkeit bei der außergerichtlichen Schuldenbereinigung) ¿ Gebühren in Strafsachen ¿ Gebühren in Bußgeldsachen ¿ Gebühren in sozialrechtlichen Angelegenheiten nach § 3 RVG ¿ Gebühren in familienrechtlichen Angelegenheiten ¿ Die wichtigsten Gegenstandswerte in familienrechtlichen Angelegenheiten ¿ Gebühren nach § 34 GNotKG (ausführliche Tabellen A und B für Notare und Gerichte) ¿ Entschädigung von Zeugen nach § 19 JVEG ¿ Auslagen nach Nr. 7000 VV RVG ¿ Mehrere Auftraggeber nach Nr. 1008 VV RVG ¿ Hebegebühr nach Nr. 1009 VV RVG (erweiterte Gebührenübersicht) Abgerundet wird das Werk durch eine aktualisierte Schnellübersicht zu den wesentlichen Gebührenvorschriften und -tatbeständen des RVG. Bearbeitet wird die Schwarzwälder Gebührentabelle von den versierten Autoren mit langjähriger Erfahrung im Gebühren- und Kostenrecht Diplom-Rechtspfleger Joachim Volpert und Steuerberater Helmut Kögler. ReNoSmart: Dieser Titel ist auch enthalten in ReNoSmart, der neuen Online-Bibliothek für Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter. ReNoSmart bietet Ihnen geballtes Wissen aus über 100 Fachbüchern und 9 Periodika. Mehr erfahren Sie unter www.renosmart.de!
23,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Industriemeister
Aufgabe dieser Sammlung ist die bestmögliche Unterstützung für die IHK-Prüfung! Es sind für die Klausur Rechtsbewusstes Handeln ausdrücklich vor allem aber nicht nur folgende Gesetze erlaubt: Handelsgesetzbuch; Bürgerliches Gesetzbuch; Arbeitsgesetze; Produkthaftungsgesetz; Umweltschutzgesetze bzw. Gesetzessammlungen, in denen diese Gesetze Bestandteil sind. Weiterhin regelt die DIHK-Hilfsmittelliste: Es dürfen nur unkommentierte Fassungen verwendet werden; Klebezettel, Lesezeichen, Unterstreichungen und Anmerkungen, soweit es sich ausschließlich um Querverweise auf andere Paragrafen handelt, sind zulässig. Die vorliegende Gesetzessammlung erfüllt diese Anforderungen. Wer die genannten Gesetze als Einzelausgaben mit in die Prüfung nimmt, schleppt einige Kilo und sucht dann in verschiedenen Registern die notwendige Information auf Tausenden von Seiten, von denen mindestens 80% nie und nimmer in dieser Klausur gebraucht werden. Das kostet nicht nur Geld und Kraft, sondern vor allem in der Prüfung auch unnötig Zeit und Nerven! Diese Gesetzessammlung orientiert sich allein an dem Bedarf in der Prüfung. Sie enthält deshalb von den genannten Gesetzen und einigen anderen genau die Teile bzw. §§, die auch in der Prüfung gebraucht werden könnten.
28,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter
Vorteile auf einen Blickmit Hinweisen zur Anwendung der Patientenverfügung im Rahmen einer COVID 19-Erkrankungherausnehmbare, rechtssichere Formulare zum sofortigen Ausfüllenkonkrete Formulierungsvorschläge für Patientenverfügungen u.v.m.
7,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Gesetze für die Soziale Arbeit
Ab dieser Ausgabe sind die "Gesetze für Sozialberufe" (letzte Ausgabe ISBN 978-3-8329-5804-6) in die "Gesetze für die Soziale Arbeit" integriert. Die Ausgabe "Gesetze für Sozialberufe" entfällt zukünftig.
29,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter
Zum WerkWichtig für alle Volljährigen in ganz Deutschland!Uns allen kann es passieren, dass wir durch Unfall, Krankheit oder Alter keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können. Daher sollte jeder durch einfache Vorsorge selbst festlegen, wer für ihn im Ernstfall handeln soll.Diese Broschüre informiert:was für eine Vorsorge durch Vollmacht spricht und was geschehen kann, wenn keine Vollmacht erteilt wurde,warum eine Generalvollmacht alleine nicht ausreicht,was man mit einer Patientenverfügung regeln kann und wie man sie rechtswirksam erstelltwas eine Betreuungsverfügung ist und für wen sie wichtig ist u.v.m.Die Broschüre bietet die C.H.BECK-Verbundformulare zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und persönliche Ergänzungen hierzu.Vorteile auf einen Blickmit einem herausnehmbaren Formularteil zum fälschungssicheren Ausfüllen (zusammenhängend im DIN-A4-Format und leicht heraustrennbar)konkrete Formulierungsvorschläge für Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügungleicht verständliche Darstellung der komplexen Rechtslage für juristischen LaienZur NeuauflageIn die Neuauflage wurden erneut zahlreiche Hinweise aus der Praxis eingearbeitet, wie man z. B. Missbrauch der Vorsorgevollmacht besser verhindern kann.ZielgruppeFür alle Leserinnen und Leser, die sich verlässlich über eine rechtliche Vorsorge informieren wollen, wie auch Betreuungsvereine, Hospizvereine, Caritas, Arbeiterwohlfahrt, Innere Mission, Paritätischer Wohlfahrtsverband, VdK, Verbraucherzentralen, Lebenshilfe e.V., Banken, Sparkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Ärztevereinigungen, Krankenkassen, Krankenhäuser und deren Sozialeinrichtungen, Kureinrichtungen, Fürsorgestellen, Versicherungen, Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmakler etc.
9,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Handelsgesetzbuch. HGB
mit Einführungsgesetz, Publizitätsgesetz und Handelsregisterverordnung - Rechtsstand: 1. September 2024
10,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
RVG
In der 42., vollständig überarbeiteten Auflage der bewährten RVG Textausgabe finden Sie alle Änderungen durch das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 - KostBRÄG 2025 im RVG. Als Anwalt bekommen Sie nun endlich mehr Geld! Neben der linearen Anhebung der Gebührenbeträge werden im RVG aber auch zahlreiche strukturelle Änderungen vorgenommen, die überwiegend eine Verbesserung für Sie zur Folge haben. Sämtliche Änderungsgesetze seit der letzten Auflage wurden zudem eingearbeitet, u.a. das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz - VRUG, das Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz, Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes, Gesetz zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens beim Bundesgerichtshof sowie das Postrechtsmodernisierungsgesetz - PostModG. Die 42. Auflage bietet Ihnen die topaktuelle Fassung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Vergütungsverzeichnisses sowie einige praxisrelevante Tabellen und ein Register. Aus dem Inhalt: ¿ Übersicht zu den Änderungen durch das KostBRÄG 2025 ¿ Gesetzestext RVG ¿ Tabelle der Rechtsanwaltsgebühren nach § 13 RVG ¿ Tabelle der PKH-/VKH-Gebühren nach § 49 RVG ¿ Tabelle der Gebühren in Strafsachen ¿ Tabelle der Gebühren in Bußgeldsachen ¿ Tabelle der Gerichtsgebühren nach § 34 GKG/§ 28 FamGKG ¿ Kostenrisikotabelle für einen Prozess mit zwei Anwälten samt Gerichtskosten für die 1. und die 2. Instanz. ¿ Übersicht zum Übergangsrecht Neu aufgenommen wurde eine erläuternde Übersicht zu den Änderungen durch das KostBRÄG 2025. Eine Übersicht zum Übergangsrecht erläutert weiterhin die Frage, in welchen Fällen noch nach den alten Gebührenbeträgen abzurechnen ist und in welchen Fällen bereits die neuen Gebührenbeträge nach KostBRÄG 2025 gelten. Verschenken Sie kein Geld bei der Honorarabrechnung und arbeiten Sie nur mit der aktuellsten Auflage der Textausgabe.
15,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Wichtige Steuerrichtlinien
¿Die unentbehrliche Arbeitshilfe für Ausbildung und Praxis! Topaktuell und schnell auffindbar enthält diese NWB-Textausgabe aktuelle Auszüge des Anwendungserlasses zur Umsatzsteuer (UStAE) und zur Abgabenordnung (AEAO) sowie der Einkommensteuer-, Lohnsteuer-, Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuer-Richtlinien. Unentbehrlich für die steuerrechtliche Ausbildung und die praktische Arbeit. Diese Zusammenstellung vereint die wichtigsten Steuerrichtlinien in einem Band. Klar strukturiert und schnell auffindbar enthält die Sammlung aktuelle Auszüge des Anwendungserlasses zur Umsatzsteuer (UStAE) und zur Abgabenordnung (AEAO) sowie der Einkommensteuer-, Lohnsteuer-, Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuer-Richtlinien. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist, soweit gefestigt, eingearbeitet. Die Anwendungserlasse und die Richtlinien, herausgegeben vom Bundesministerium der Finanzen, sind für die Finanzverwaltung bindend. Sie klären Zweifels- und Anwendungsfragen und stellen die einheitliche Anwendung des Steuerrechts sicher. Berücksichtigt in dieser Auflage sind die aktuellen amtlichen Einkommensteuer-Hinweise 2024, die aktuellen amtlichen¿ Lohnsteuer-Hinweise 2025, die aktuellen amtlichen Gewerbesteuer-Hinweise 2024¿ sowie die Änderungen des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung und des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. ¿¿ Die kompakte Form, der schnelle Zugriff auf benötigte Informationen und die Aktualität machen diese Zusammenstellung zu einem unentbehrlichen Begleiter für die steuerrechtliche Ausbildung und die praktische Arbeit. Stand dieser Auflage: 1. Mai 2025. Inhaltsverzeichnis: ¿I. Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) in Auszügen II. Einkommensteuer-Richtlinien 2012 (EStR) mit amtlichen Bearbeitungshinweisen 2024 in Auszügen III. Lohnsteuer-Richtlinien 2023 (LStR) mit amtlichen Bearbeitungshinweisen 2025 in Auszügen IV. Körperschaftsteuer-Richtlinien 2022 (KStR) mit amtlichen Bearbeitungshinweisen 2022 in Auszügen V. Gewerbesteuer-Richtlinien 2009 (GewStR) mit amtlichen Bearbeitungshinweisen 2024 in Auszügen VI. Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) in Auszügen¿
13,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialgesetzbuch mit Sozialgerichtsgesetz. SGB
Allg. Teil, Bürgergeld/Grundsicherung, Arbeitsförderung, Gem. Vorschriften, Kranken-, Renten-, UnfallVers., Kinder-/Jugendhilfe, Rehabilitation, Verwaltungsverfahren, PflegeVers., Sozialhilfe, Soz. Entschädigung, SGG - Rechtsstand: 28. April 2025
21,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Münchener Kommentar zum BGB Bd. 4: Schuldrecht - Besonderer Teil I, 2. Halbband: §§ 481-534, Finanzierungsleasing
Vorteile auf einen Blickhoher Praxisnutzenwissenschaftliche Reputationverlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage von Band 4/2 Die Kommentierung berücksichtigt neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, sind eingearbeitet. Im Darlehensrecht wurde das neue Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) eingearbeitet. Neu ist ferner das Gesetz zur Anpassung des Finanzdienstleistungsrechts an die Rechtsprechung des EuGH. Bei vorzeitiger Tilgung sämtliche, auch laufzeitunabhängige Kosten anteilig ermäßigt werden. Ferner hat der EuGH die sog. Kaskadenverweisung in der Muster-Widerrufsinformation für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge als unionsrechtswidrig beanstandet. Im Abschnitt zum Finanzierungsleasing wurden Ausführungen zu Kilometerleasingverträgen, zum Operatingleasing und zum Null-Leasing ergänzt, ferner wird näher auf Verjährungsfragen, Regress bei Beschädigung im Kfz-Leasing eingegangen. In der Kommentierung zum Schenkungsrecht wurden unter anderem die Bezüge zu Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II auf den aktuellen Stand gebracht. Inzident berücksichtigt sind aktuelle Querverbindungen, die aus der Umsetzung der Warenkauf-RL, der Digitale-Inhalte-RL und der RL (EU) 2019/2161 zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften resultieren. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.
119,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Grundgesetz
mit Menschenrechtskonvention, Verfahrensordnung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Parteiengesetz, Untersuchungsausschussgesetz, Gesetz über den Petitionsausschuss, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Rechtsstand: 1. September 2024
9,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Das neue Gebührenrecht 2025 (KostBRÄG 2025)
In seiner Sitzung am 21.3.2025 hat der Bundesrat dem KostBRÄG 2025 zugestimmt, das nunmehr am 1.6.2025 in Kraft treten wird. Im RVG finden sich neben der Anhebung der Wert- und Betragsgebühren weitere für die Praxis wichtige Änderungen. So werden in der Tabelle des § 49 RVG drei weitere Gebührenstufen eingefügt. Erweitert worden ist zudem §15a Abs.2 RVG für bestimmte Anrechnungskonstellationen. Eingeführt worden ist jetzt endlich auch die fiktive Terminsge-bühr in bestimmten Kindschaftssachen. Eine weitere wichtige Änderung findet sich für die Gebühren in Bußgeldsachen. Hier wird analog der Punktegrenze der untere Gebührenrahmen auf Bußgelder bis 80 EUR angehoben. Auch im GKG sind die Gebührenbeträge angehoben worden. Zudem wird die Kostenschuldnerschaft für den Antrag auf Durchführung des streitigen Verfahrens (§ 696 Abs. 1 ZPO) neu geregelt. Darüber hinaus wird der Jahreswert für Streitigkeiten aus Anlass der Mietpreisbremse eingeführt. Im FamGKG finden sich neben der Erhöhung der Gebührenbeträge auch Anhebungen einzelner Regelwerte. Auch die Gebührenbeträge nach dem GNotKG (Tabelle A) sind angehoben worden. Hier findet sich auch eine wichtige Änderung beim Geschäftswert in Nachlasssachen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit Hofstelle. RA Norbert Schneider stellt in seinem neuen Werk "Das neue Gebührenrecht 2025 (KostBRÄG 2025)" sämtliche für die Anwaltschaft relevanten Änderungen in gewohnt praxisorientierter Weise dar, erläutert diese und verdeutlicht die Änderungen durch zahlreiche Beispiele und Musterberechnungen. Ein eigenes Kapitel ist dem Übergangsrecht gewidmet, also der Frage, in welchen Fällen bereits das neue Recht anzuwenden ist und wann noch altes Recht gilt. Ergänzt wird das Werk durch auszugsweisen Ausdruck der Materialien und den Abdruck der neuen Gebührentabellen zum RVG (einschließlich der Betragsgebühren), zum GKG, zum FamGKG und zum GNotKG.
39,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Entwickle deine Stärken
Kennen Sie Ihre fünf größten Stärken? Nein? Das lässt sich mit dem weltweit bekannten und renommierten StrengthsFinder 2.0 schnell ändern. Mit dessen Hilfe kann jeder Mensch seine besonderen Begabungen entdecken und gezielt einsetzen. Basierend auf den erfolgreichen Online-Assessments von Gallup bieten das Buch und der zugehörige Online-Test die Möglichkeit, die eigenen fünf Toptalente herauszufinden. Denn nur wer die eigenen Stärken kennt und diese bewusst einsetzen kann, wird mit mehr Freude, Erfüllung und Erfolg durchs Leben gehen - beruflich wie privat.
26,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kostentafeln
Gebührentabellen plus -vorschriften in einem Werk! Die lang erwartete Anhebung der anwaltlichen Gebühren und die veränderten Gerichtskosten sowie zahlreiche strukturelle Änderungen durch das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025) machen eine komplett überarbeitete Neuauflage der Kostentafeln zwingend erforderlich. In den Kostentafeln finden Sie neben einer redaktionellen alphabetischen Schnellübersicht der Rechtsanwaltsgebühren sowie der wichtigen Notargebühren sämtliche gesetzlichen Regelungen sowie die wichtigsten Tabellen für alle praktisch relevanten Gebührensätze und Kostenarten an einer Stelle auf dem aktuellen Stand - u.a. zu RVG-VV, GKG, GKG-KV, FamGKG, FamGKG-KV, GNotKG, GNotKG-KV, GvKostG, GvKostG-KV, JVKostG, JVEG: ¿ Welche Rechtsanwaltsgebühren können z.B. Pflichtverteidiger in Strafsachen abrechnen? ¿ Wie hoch sind die Gerichtsgebühren des GKG, FamGKG und des GNotKG (§ 34 GKG/§ 28 FamGKG/§ 34 GNotKG)? ¿ Welche Gebühren stehen Anwälten bei Arbeitsgerichtssachen zu? Alle Gesetzesänderungen in den Kostengesetzen seit der letzten Auflage sind eingearbeitet! Sämtliche Änderungsgesetze seit der letzten Auflage wurden zudem eingearbeitet, insbesondere das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG) 2025 und u.a. das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz - VRUG, das Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz, Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes sowie das Postrechtsmodernisierungsgesetz - PostModG. Sie finden folgende aktualisierte Gesetzestexte in den neuen Kostentafeln: ¿ RVG-VV ¿ GKG (mit KV) ¿ FamGKG (mit KV) ¿ GNotKG (mit KV) ¿ JVEG (mit Anlagen) ¿ GvKostG (mit KV) ¿ JVKostG (mit KV) ¿ HRegGebV (mit GV und KV) ¿ Kosten in berufsgerichtlichen Verfahren: Auszug BRAO (mit GV), Auszug BNotO (mit GV), Auszug PatAnwO (mit GV). Zudem sind folgende aktuelle Tabellen enthalten: ¿ Gebühren nach § 13 RVG (von 0,1 bis 2,6) ¿ Gebühren bei PKH nach § 49 RVG mit den Neuerungen durch das KostBRÄG 2025 ¿ Gebühren in familiengerichtlichen Verfahren ¿ Gegenstandswerte in familiengerichtlichen Verfahren ¿ Gerichtsgebühren nach § 34 GKG/§ 28 FamGKG/§ 34 GNotKG ¿ Gerichtsgebühren der Arbeitsgerichtsbarkeit ¿ Zinstabellen. Aktuell sind außerdem die Hebegebühr nach Nr. 1009 RVG-VV und die Verwahrgebühren des Notars sowie die wichtigsten Regelungen zur PKH. Bearbeitet werden die Kostentafeln von den versierten Autoren mit langjähriger Erfahrung im Gebühren- und Kostenrecht Diplom-Rechtspfleger Joachim Volpert und Steuerberater Helmut Kögler. ReNoSmart: Dieser Titel ist auch enthalten in ReNoSmart, der neuen Online-Bibliothek für Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter. ReNoSmart bietet Ihnen geballtes Wissen aus über 100 Fachbüchern und 9 Periodika. Mehr erfahren Sie unter www.renosmart.de!
49,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Notarkostenberechnungen
Zum WerkDiehns Notarkostenberechnungen haben sich zu einem Standardwerk zum GNotKG entwickelt. Musterberechnungen mit umfangreichen Erläuterungen stellen an Hunderten von Fällen aus der notariellen Praxis die konkrete Handhabung des geltenden Kostenrechts dar. Zudem werden das Zitiergebot und die systematischen Grundlagen des GNotKG verständlich erläutert.Vorteile auf einen BlickAlle Musterberechnungensind vollständig bis hin zu Bescheinigungen/Auslagen/Umsatzsteuer,können dank vieler Abwandlungen ohne Weiteres auf den eigenen Fall übertragen werden undsind höchst aktuell und berücksichtigen die Kostenrechtsrechtspraxis und Rechtsprechung zum GNotKG bis März 2025.Zur NeuauflageDie umfassend überarbeitete Neuauflage behandelt unter anderemdie Abrechnung von Zentralnotar-FällenGrundbuchberichtigungenRegisteranmeldungen nach § 378 Abs. 2 FamFG,isolierte Notaranderkonten unddie jüngsten Änderungen durch das KostBRÄG 2025.ZielgruppeFür alle, die mit notariellen Kosten befasst sind, sei es mit der Erstellung notarieller Kostenberechnungen oder mit deren Überprüfung.
47,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Gesetze für die Soziale Arbeit
Die topaktuelle 14. Auflage 2024/2025 der Gesetze für die Soziale Arbeit bringt die für die Ausbildung und Praxis der sozialen Berufe wichtigen Rechtsgrundlagen auf neuesten Stand. Berücksichtigt sind u.a. die Änderungen durch 29. BAföG-Novelle Berufsbildungsvalidierungs- und DigitalisierungsG RückführungsverbesserungsG FachkräfteeinwanderungsG PflegestudiumstärkungsG G zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht Intensivpflege- und RehabilitationsstärkungsG Gesetz Digitale Rentenübersicht Gesundheitsversorgungs- und PflegeverbesserungG Digitale-Versorgung-und-Pflege-ModernisierungsG Besonderer Service: über den Online-Aktualisierungsservice bleibt die Sammlung bis zur Neuauflage aktuell bis 1.1.2025 in Kraft tretende Änderungen (z.B. durch PflegeberufereformG) sind bereits abgebildet
29,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Basistexte Öffentliches Recht. ÖffR
Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht
19,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Gebührenkalkulator
Der Gebührenkalkulator ist das bewährte, handliche Tabellenbuch mit Drehscheibe, das Anwält:innen im Gespräch mit Mandant:innen blitzschnell mit allen gebührenrechtlichen Informationen versorgt. Die Neuauflage bringt die bewährte Tabelle rechtzeitig zum Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand und berücksichtigt alle Änderungen durch das KostRÄG 2025: Aktuelle Tabellen und Übersichten bilden die Anpassung der gesetzlichen Rechtsanwaltsvergütung durch ihre Kombination aus strukturellen Verbesserungen im anwaltlichen Vergütungsrecht und allgemeiner Gebührenerhöhung ab Sämtliche Neuerungen bei den einzelnen Gebührentatbeständen sind im aktuellen Vergütungsverzeichnis aufgenommen Der Gebührenkalkulator ermöglicht die zuverlässige Erstellung von Kostennoten und Einschätzung von Prozessrisiken Setzen Sie die neuen Gebührentatbestände und linearen Gebührenanhebungen sofort und effizient zur Einnahmesteigerung ein.
32,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Kostenrecht
Zum WerkDer Klassiker des Kostenrechts informiert umfassend und jährlich neu über alle praxisrelevanten Kostenvorschriften: GKG, FamGKG, GNotKG und Kostenvorschriften des Arbeitsgerichts-, Sozialgerichts- und Landwirtschaftsverfahrensgesetzes, RVG, Entschädigung der Handelsrichter, GvKostG, JVEG, InsVV, PatKostG, JVKostG u.v.m.Vorteile auf einen Blickder Standard im Kostenrechtalle wichtigen Kostenbestimmungen zusammengefasst und von neuen Autoren praxisnah kommentiertmit vielen ABCsZur NeuauflageDie Gesetzesänderungen u.a. durchdas neue Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025)das Justizstandort-StärkungsG,das zweite Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensdas Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit,das PostrechtsmodernisierungsG unddas G über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag sowieZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren, Kostenbeamtinnen und -beamte, Bürovorsteherinnen und Bürovorsteher, Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher, Sachverständige, Insolvenzverwaltung.
179,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Gesellschaftsrecht. GesR
AktG, GmbHG, HGB (Auszug), SE-Verordnung (EG), WpÜG, WpHG, PartGG, UmwG - Rechtsstand: 21. Juni 2024
19,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Internationales Privat- und Verfahrensrecht
Zum Werk Diese Standardausgabe für Ausbildung, Prüfung und Praxis enthält u.a. die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe der Verordnungen und Richtlinien der EG bzw. EU sowie der multilateralen und ausgewählten bilateralen Staatsverträge einschließlich der sie ergänzenden deutschen Gesetze auf den Gebieten des internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie des Staatsangehörigkeitsrechts, die für die Lösung von Rechtsfällen mit Auslandsberührung unentbehrlich sind. Chronologische und systematische Verzeichnisse erleichtern die Handhabung. Zur Neuauflage Im Internationales Privatrecht wurde der in Umsetzung der EU-Umwandlungsrichtlinie v. 22.2.2023 neu gefasste Abschnitt über die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften (§§ 305 ff UmwG) in der seit dem 1.1.2024 geltenden Fassung auszugsweise abgedruckt. Im Internationales Verfahrensrecht ist das Internationale Familienrechtsverfahrensgesetz tiefgreifend geändert worden. Das Gesetz ist daher am 15.1.2024 in seiner neuen Fassung im Bundesgesetzblatt veröffentlich worden und in dieser Fassung abgedruckt Ferner hat das Gesetz v. 7.11.2022 zur Durchführung des Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen zu zahlreichen Änderungen geführt, die bereits eingearbeitet wurden. Außerdem war zu berücksichtigen, dass sich der Ausschluss der Russischen Föderation aus dem Europarat infolge des Angriffs auf die Ukraine auf zahlreiche Europaratsübereinkommen auf dem Gebiet des internationalen Privat- und Verfahrensrechts ausgewirkt hat. Im Staatsangehörigkeitsrecht waren erneut vielfältige Änderungen des Staatsangehörigkeitsgesetzes zu berücksichtigen. Umfassend aktualisiert wurden schließlich die Erläuterungen zum Geltungsbereich der abgedruckten Staatsverträge und die chronologischen Register zum erleichterten Auffinden der Texte. Zielgruppe Für Studierende und Rechtsreferendarinnen und Referendare, Praktikerinnen und Praktiker in Justiz, Anwaltschaft, Ausländerbehörden und Standesämtern.
29,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Steuerrichtlinien 195. Ergänzungslieferung
InhaltEinkommensteuer-Richtlinien,Lohnsteuer-Richtlinien,Wohnungsbau-Prämienrichtlinien,Körperschaftsteuer-Richtlinien,Bewertungsrichtlinien,Erbschaftsteuer-Richtlinien,Grundsteuer-Richtlinien,Gewerbesteuer-Richtlinien,Investmentsteuer-Anwendungserlass,Umwandlungssteuer-Erlass,Umsatzsteuer-Anwendungserlass,Anwendungserlass zur Abgabenordnung.Zur ErgänzungslieferungMit der EL 195 wird das Werk durchgehend aktualisiert. Schwerpunkt sind die neuen Lohnsteuer-Hinweise 2025 und der neue Umwandlungssteuer-Erlass (UmwStE).ZielgruppeFür Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwalt- und Richterschaft, Betriebe, Finanzverwaltung, Gemeinden, Studierende, Auszubildende.
21,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten