Julien-David Le Roy und die Antikerezeption im 18. Jahrhundert
Pfeiffer, Julia Anna Jasmin
Produktnummer:
18e856710803804edfaca16da578634606
Autor: | Pfeiffer, Julia Anna Jasmin |
---|---|
Themengebiete: | Antikerezeption Griechenland Kunsthandel Kunstsammlung Reise antike Autoren antike Werke Ästhetisierung |
Veröffentlichungsdatum: | 21.10.2019 |
EAN: | 9783961381531 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 110 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin |
Produktinformationen "Julien-David Le Roy und die Antikerezeption im 18. Jahrhundert"
Das 18. Jahrhundert war eine Blütezeit der Antikerezeption. Ihre Vordenker, wie beispielsweise Johann Joachim Winckelmann, stehen bis heute im Rampenlicht der historischen Forschung. Kaum aus dem Schatten der Vergessenheit hervorgetreten ist hingegen Julien-David Le Roy (1724-1803). Der französische Architekt und Archäologe veröffentlichte im Jahre 1758 sein Werk Les Ruines des plus beaux Monuments de la Grece. Besonders bemerkenswert ist, dass seiner Veröffentlichung eine Forschungsreise vorausgegangen war: Le Roy war 1754 in Begleitung von ausgewählten Künstlern, Architekten und Graveuren nach Griechenland gereist, mit dem Ziel, neue Inspirationen und Modelle aus der antiken griechischen Architektur für die Überarbeitung der französischen (Bau-)Kunst zu gewinnen. Neben Anregungen und architektonisch wertvollen Einblicken in die antike Baukunst enthält Le Roys Werk einen reichen und schillernden Fundus an Arten und Elementen der Antikerezeption und -verlebendigung im 18. Jahrhundert. In diesem Buch wird Le Roys Werk kulturgeschichtlich erforscht und in den Kontext der Antikerezeption des 18. Jahrhundert eingebettet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Verbindungspunkten von Reise, Kunst und Antikerezeption.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen