Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jugendstil in Bremen. Heinrich Vogelers Entwürfe für die Güldenkammer

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180800ec38b3654672b632e2af80fc26b7
Autor: Hans, Henrike Hohenfeld, Kai
Themengebiete: Güldenkammer Jugendstil Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett Rathaus Bremen
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2014
EAN: 9783935127233
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kunstverein Bremen
Produktinformationen "Jugendstil in Bremen. Heinrich Vogelers Entwürfe für die Güldenkammer"
Die Güldenkammer im Bremer Rathaus entstand 1609/20 im Stil der Weser-Renaissance. Ihren Namen erhielt sie aufgrund der vergoldeten Ledertapeten, welche die Wände schmückten. Wie der Direktor der Kunsthalle, Gustav Pauli (1866–1938), beschrieb, war „aus der güldenen Prachtkammer“ im Lauf der Jahrhunderte jedoch „allmählich eine häßliche Rumpelkammer“ geworden. Eine repräsentative Neugestaltung des Innenraums war deswegen Anfang des 20. Jahrhunderts dringend erforderlich. In enger Zusammenarbeit von Senat und Kunstverein wurde nach einem geeigneten Künstler gesucht. Schließlich setzte sich 1904 der von Pauli protegierte Bremer Künstler Heinrich Vogeler (1872–1942) mit seinen Entwürfen gegen einflussreiche Konkurrenten durch. Er schuf ein einzigartiges Jugendstilensemble, dessen Gesamtbild von den kunstvollen Intarsien der Holzvertäfelung und der Goldornamentik der Ledertapeten bestimmt wird. Wiederkehrende Motive sind die kugelförmigen Rosenblüten und die berühmten Fantastischen Vögel. Bereits 1905 war der Raum vollendet; im Jahr darauf schenkte Vogeler seine Entwurfszeichnungen dem Kunstverein. Die 40 Blätter geben Einblicke in Vogelers Gestaltungsprozess, verraten seine akribische und präzise Vorbereitung und überzeugen gleichzeitig in ihrer Verschmelzung organischer und ornamentaler Formen als eigenständige Kunstwerke. Die Zeichnungen in der Sammlung des Kunstvereins und die nach ihrem Vorbild entstandene Güldenkammer im Rathaus knüpfen ein symbolisches Band zwischen den Institutionen und erinnern zugleich an ihre lange kulturpolitische Verbundenheit.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen