Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Judith Hermann trifft Wilhelm Raabe

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18529e45079510473a8149c4c6f3cf639a
Themengebiete: Braunschweig Deutscher Buchpreis Eisenbahnunglück Genthin Heinz Strunk Judith Schalansky Literaturpreis Nationalsozialismus Petra Morsbach Wilhelm Raabe
Veröffentlichungsdatum: 29.05.2024
EAN: 9783835355774
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 144
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Porombka, Wiebke
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2023
Produktinformationen "Judith Hermann trifft Wilhelm Raabe"
Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Judith Hermann, die 2023 den Wilhelm Raabe-Literaturpreis für »Wir hätten uns alles gesagt« erhielt Judith Hermann hat in »Wir hätten uns alles gesagt« weit mehr als Poetikvorlesungen geschrieben. Es sind Erzählungen über das Schweigen und Verschweigen-Müssen, über die Annäherung an das Unsagbare, das den Urgrund ihres Schreibens ausmacht - wenn nicht von Literatur und Kunst überhaupt. »Wir hätten uns alles gesagt« ist ein Buch, das beeindruckt durch die Vulnerabilität, die es offenbart, und das zugleich von großer Kraft ist: Das Vermögen von Judith Hermann besteht darin, das Nicht-Sagbare und die existenzielle Verunsicherung aufscheinen zu lassen in einer sprachlichen Form, die voller Anmut und von geradezu metaphysischem Trost ist. »Wir hätten uns alles gesagt« verdichtet das literarische Schaffen eines Vierteljahrhunderts. Zugleich öffnet und verwandelt es das Werk der Schriftstellerin auf faszinierende und unvermutete Weise. Indem Hermann Intimstes preisgibt, um es im nächsten Moment ins Imaginäre kippen zu lassen - und umgekehrt -, lässt sie einen atmosphärisch dichten Schwebezustand entstehen, ein beständiges Changieren zwischen Realität und Fiktion, zwischen Zeigen und Verbergen, das kaum mehr aufzulösen ist - und das auch nicht nach Auflösung verlangt. Mit Beiträgen u. a. von: Judith Hermann, Thomas Geiger, Oliver Vogel und Wiebke Porombka.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen