Journée de tempête
Shiki, Masaoka
Produktnummer:
187c0af73b031749aeb8288d39d3791f49
Autor: | Shiki, Masaoka |
---|---|
Themengebiete: | Graphic Lyric Haiku Illustrierte Bücher Japanische Literatur Masaoka Shiki Zweisprachige Literatur |
Veröffentlichungsdatum: | 09.09.2018 |
EAN: | 9783943117028 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Französisch metaCatalog.groups.language.options.japanese |
Seitenzahl: | 30 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Moreno Sobrino, Elena |
Verlag: | Calambac |
Produktinformationen "Journée de tempête"
MASAOKA SHIKI wurde am 14. Oktober 1867 geboren. Früh wurde er in die japanische Lesart klassischer chinesischer Texte eingeführt. Zu seiner Studienzeit begann er, Haiku zu schreiben. Im Mai 1889 hatte er den Bluthusten und verwendete daraufhin zum ersten Mal den Künstlernamen Shiki, ein chinesisch geprägtes Wort für den "Gackelkuckuck, von dem gesagt wird, er singe, bis er Blut ausspeit." Sein Haiku-Stil wurde bald anerkannt, und im Oktober gab er Haikai-taiyo ("Das Wichtigste über den Haiku") heraus. Im Januar 1897 gründete er die Zeitschrift Hototogisu, was ebenfalls, wie sein Pseudonym, „Gackelkuckuck“ bedeutet. In diesem Jahr trat zu seiner Lungenkrankheit eine tuberkulöse Erkrankung der Wirbelsäule hinzu. Im April 1897 veröffentlichte er Haijin Buson („Der Haiku-Dichter Buson“). Im Februar 1898 folgte als Werk Utayomi ni atauru sho („Dichtern gewidmete Schrift“), vermittels der er begann, sich einer Neugestaltung der Waka zu widmen. 1902 verfasste der Dichter, bereits im kritischen Endstadium seiner Erkrankung, Byosho-rokushaku („Die sechs Fuß des Krankenlagers“). Am 19. September dieses Jahres verstarb Masaoka Shiki schließlich.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen