Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens

14,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1805405ab4439143cca67060a892fc59ea
Themengebiete: Arganöl Cook it Raw Fermentation Kulinaristik Nordic Lab Reinhardt Rohwürste Weideschuss kulinarisches Dreieck
Veröffentlichungsdatum: 19.11.2013
EAN: 9783941121171
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 156
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Wurzer-Berger, Martin
Verlag: Edition Wurzer & Vilgis
Untertitel: No. 17: Fermentation / vergriffen; PDF über Webseite oder Verlag erhältlich
Produktinformationen "journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens"
Thomas Bühner lacht: „Alles in der Küche ist Fermentation!“ Er hat Recht. Der Saft im Kühlschrank, der seit drei Tagen offen ist, das Brot, Käse, Wein, Wurst. Die Liste natürlich ablaufender und gezielt herbeigeführter Fermentationen ließe sich beliebig fortsetzen. Der Fokus des Journal Culinaire No. 17 „Fermentation“ zeigt einen Ausschnitt aus dem, was Fermentationen beitragen, um den Genuss von Lebensmitteln zu ermöglichen oder zu verbessern. Denn den Menschen ist es gelungen, natürliche Veränderungsprozesse zu kanalisieren, minutiös zu steuern und vielfältig nutzbar zu machen. Vergorenes Gemüse ist das Thema von Herbert J. Buckenhüskes. Walter P. Hammes breitet sein Wissen über die Starterkulturen von Würsten aus. Martin Zarnkow erforscht Fermentationsprodukte aus Getreide, während Marco A. Fraatz und Holger Zorn mit Speisepilzen aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie Duftstoffe generieren. Jean Luc Oosting wirft einen Blick auf die traditionellen Fermentationsarten in Japan und Thomas Vilgis schließlich widmet sich den Grundlagen der Aromenbildung bei unterschiedlichen Fermentationsarten. Eindrucksvoll sind die Beispiele, die Patrick Büchel, René Frank, Tanja Grandits und Hendrik Olfen aus ihren Küchen präsentieren. Das Forum öffnet mit dem Ethnologen Thomas Reinhardt, der das „kulinarische Dreieck“ von Claude Lévy-Strauss erläuternd in den Blick nimmt. Bertram Turner präsentiert den zweiten Teil seines informativen Beitrags über das marokkanische Arganöl. Passend zum Herbst wird von Meinolf G. Lindhauer die Mehlqualität unter die Lupe genommen. Lea Trampenau stellt mit dem Weideschuss eine sachgerechte Methode vor, extensiv gehaltenes Vieh ohne Stress zu schlachten. Entgegen der weit verbreiteten Verwendung von Babykräutern ist Peter Kunze von der Geschmacksintensität älterer Pflanzen begeistert. Rezensionen von Florian Bolk, Arnd Erbel, Elmar Lixenfeld, Thomas Reinhardt, Thomas Vilgis und Nikolai Wojtko beschließen ein durchfermentiertes Journal Culinaire No. 17.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen