Josef Werndl und die Waffenfabrik in Steyr
Stögmüller, Hans
Produktnummer:
189f1d1df8f62a4582a23e3df607dc1093
Autor: | Stögmüller, Hans |
---|---|
Themengebiete: | Hinterlader Holub Josef Werndl Steyr Waffen Waffenfabrik |
Veröffentlichungsdatum: | 18.12.2012 |
EAN: | 9783850688604 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 448 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Ennsthaler |
Produktinformationen "Josef Werndl und die Waffenfabrik in Steyr"
Mit dieser Biografie wird ein Bild von einem Mann bezeichnet, der als größter Sohn seiner Vaterstadt Steyr, als Vater der Arbeiter, als Pionier von Steyr, als Wohltäter, aber auch als Ausbeuter seiner Arbeiterheere, als Kapitalist reinsten Wassers, als Despot und patriachalischer Unternehmer bezeichnet wurde.Der Großindustrielle Josef Werndl (1831-1889), der bedeutendste Steyrer, Politiker und Ehrenbürger der Stadt, leistete überaus viel für seine Heimatstadt, unterstütze manch städtische Projekte und war großzügig zu seinen Arbeitern und zu Bedürftigen. Lesen Sie auch die Geschichte der Österreichischen Waffen- fabriksgesellschaft (ÖWG) in Steyr, der größten und modernst ausgestatteten Waffenschmiede Europas zur Zeit der Österreichisch- Ungarischen Monarchie. Viele bis dato unbekannte Details aus der großen Fammilie Josef Werndls sowie ein umfassender Stammbaum sind dargestellt. Werndls Engagement bei der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG wird beleuchtet, sein umfangreicher Hausbesitz, seine Innovationskraft in der damals neuartigen Elektrotechnik und seine vorbildlichen Leistungen im sozialen Wohnbau. Mehr als 200 Fotos zeigen Porträts, Objekte der Waffenfabrik im Steyrer Wehrgraben und von ihr erzeugte Schusswaffen, die in alle Welt exportiert wurden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen