Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit

74,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189e533c6c68df486db9aa4f3eb894c54d
Autor: Dirigl, Stefan
Themengebiete: Kirchenväter Renaissance-Humanismus Schjolastik
Veröffentlichungsdatum: 15.02.2021
EAN: 9783402116135
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 569
Produktart: Buch
Verlag: Aschendorff
Untertitel: Kultur- und theologiegeschichtliche Studien zum 36. Artikel der Assertionis Lutheranae Confutatio mit Edition, Übersetzung und ausführlichem Kommentar<br>
Produktinformationen "John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit"
Der englische Kleriker John Fisher (* 1469; † 1535) erkannte als einer der ersten kirchlichen Theologen die Tragweite von Luthers Kritik an der menschlichen Willensfreiheit für das Gottesbild, die Gnadenlehre und die Pastoral. Innerhalb seiner 1523 gedruckten Kontroversschrift Assertionis Lutheranae confutatio entwickelte Fisher eine minutiöse Widerlegung der von Luther in der Assertio omnium articulorum (1520) bekräftigten Ablehnung der Willensfreiheit. Ungeachtet seiner scholastischen Ausbildung argumentierte er gegenüber Luther primär mit der Heiligen Schrift und den Kirchenvätern. Die vorliegende Arbeit erschließt mit dem 36. Artikel der Assertionis Lutheranae confutatio einen Text für die Forschung, dem innerhalb der Freiheitsdiskurse im Zeitalter der Reformation eine große Bedeutung zukommt. Fünfhundert Jahre nach dem Erscheinen der Assertio Luthers wird damit ein Beitrag zur Geschichte der Kontroverstheologie geleistet, der auch die epistemischen Umbrüche in den sich überlagernden Konstellationen von Scholastik und Renaissance-Humanismus konturiert, die im theologischen Schaffen Fishers zutage treten. Zu diesem Zweck wird Fishers lateinischer Text neu ediert, ins Deutsche übertragen und kommentiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen