Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Johannes Haller und Karl Straube. Eine Freundschaft im Spiegel der Briefe

78,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ef516656bc1b4225b22feb10967e6dc1
Themengebiete: Freundschaftsbriefe Thomaskantor Wissenschaftsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2018
EAN: 9783487157078
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 492
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Zielinski, Herbert
Verlag: Georg Olms Verlag
Untertitel: Edition und Kommentar
Produktinformationen "Johannes Haller und Karl Straube. Eine Freundschaft im Spiegel der Briefe"
Der Historiker Johannes Haller (1865–1947) und der Leipziger Thomaskantor Karl Straube (1873–1950) zählen auf unterschiedlichem Terrain zu den einflussreichsten deutschen Intellektuellen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Während Hallers mehrbändiges Werk "Das Papsttum. Idee und Wirklichkeit" bis heute als grandiose Darstellungsleistung gilt, hatte Straube maßgeblichen Anteil am Aufschwung der Kirchenmusik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Insofern ist es ein Glücksfall, dass aus der langjährigen Korrespondenz der beiden freundschaftlich verbundenen Persönlichkeiten ca. 60 Briefe erhalten blieben, die entweder, wie im Falle der Briefe Hallers, gänzlich unbekannt waren oder noch nicht publiziert worden sind. Sie werden nun in einer reich kommentierten und mit einer kenntnisreichen Einleitung versehenen Edition der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In der Korrespondenz geht es um Privates und Berufliches, etwa um die Musik, die beiden am Herzen lag, oder um die Arbeiten des Historikers, aber auch um klassische Literatur und Neuheiten auf dem Buchmarkt. Die Tagespolitik schwingt dabei stets im Hintergrund mit. Was speziell Haller über die militärische Situation und die Zukunft Deutschlands gegen Ende des Zweiten Weltkriegs äußert, ist wirklichkeitsfremd und beklemmend zugleich. Da die beiden Freunde die Kunst des Briefeschreibens in vollendeter Weise beherrschen, ist diese Edition neben ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung auch stilistisch ein Genuss.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen