Johann Sebastian Drey: Revision des gegenwärtigen Zustandes der Theologie. Ideen zur Geschichte des Katholischen Dogmensystems. Vom Geist und Wesen des Katholicismus.
Drey, Johann Sebastian
Produktnummer:
182dcd53fb058f4c408d0ecdb0becf474d
Autor: | Drey, Johann Sebastian |
---|---|
Themengebiete: | 27 Schriften Begründer der Katholischen Tübinger Schule Beichtschrift 1815 Fruchtbarkeit Geschichte des Katholischen Dogmensystems 1812/1 Millenniumsschrift 1814 Neuheit Oratio 1817/19 Revision des gegenwärtigen Zustandes der Theologie 1812 Vom Geist und Wesen des Katholicismus 1819 |
Veröffentlichungsdatum: | 28.01.2015 |
EAN: | 9783772024931 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 848 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Seckler, Max Werner, Winfried |
Verlag: | Francke, A |
Untertitel: | Mit anderen frühen Schriften 1812-1819 sowie mit Dokumenten zur Gründungsgeschichte der Theologischen Quartalschrift |
Produktinformationen "Johann Sebastian Drey: Revision des gegenwärtigen Zustandes der Theologie. Ideen zur Geschichte des Katholischen Dogmensystems. Vom Geist und Wesen des Katholicismus."
Gegenstand dieses Bandes ist die kritische Edition von 27 Schriften aus der Feder von Johann Sebastian Drey (1777-1853), dem Begründer der Katholischen Tübinger Schule, den man im Hinblick auf die Neuheit und Fruchtbarkeit seines theologischen Denkens als den "Founder" und "Church Father at Tübingen" (Thomas F. O'Meara) bezeichnet hat. Der Schwerpunkt der Edition liegt auf den Abhandlungen, die er in der ersten Phase seines theologischen Schaffens veröffentlichte: Revision des gegenwärtigen Zustandes der Theologie (1812), Millenniumsschrift (1814), Beichtschrift (1815), Oratio (1817/19) und Vom Geist und Wesen des Katholicismus (1819), dazu das Autograph seiner Vorlesung zur Geschichte des Katholischen Dogmensystems (1812/13), das hier erstmals kritisch ediert wird. In diesen Texten hat Drey programmatisch die Grundzüge für sein eigenes Werk und für eine epochale Neuorientierung der katholischen Theologie entwickelt. Es eignet ihnen ein "eigentümlicher Zug freudiger Frische und genialer Jugendlichkeit", der "Glanz neu aufgehenden Lichtes kräftiger Gedanken" und "ursprünglicher geistiger Erfahrung" (Bernhard Welte). Darüber hinaus sind in diesem Band sämtliche verfügbaren Dokumente zur Gründungsgeschichte der Theologischen Quartalschrift zusammengestellt. Aus ihnen geht auch die Führungsrolle Dreys für den Charakter dieser Zeitschrift hervor. Eine dritte Gruppe von Texten vereint unter der Bezeichnung Miscellanea 1819-1835 die 19 Texte, in denen Drey in diesem Zeitraum mit Erläuterungen, Berichten und Analysen zum kirchlichen Zeitgeschehen sich äußerte. Den hier edierten Texten sind zur historischen und aktuellen Erschließung großenteils monographieartige Einleitungen des Herausgebers beigefügt, die auch Forschungsbeiträge enthalten, die zu tiefgehenden Korrekturen gängiger Auffassungen führen und das Frühwerk Dreys in einem neuen Licht erscheinen lassen. Mit dem vorliegenden Band, dem in der Tübinger Ausgabe (TüA) der Nachgelassenen Schriften Dreys 1997 die Edition seines Theologischen Tagebuchs (TüA 1), 2003 seiner Praelectiones dogmaticae (TüA 2) und 2007 seiner Kurzen Einleitung in das Studium der Theologie (TüA 3) vorausgegangen ist, wird nunmehr zusammen mit ihm als TüA 4 das ganze theologische Frühwerk vollständig dokumentiert und dieses in seiner Einheitlichkeit erkennbar sein.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen