Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Johann Caspar Weissenbach: Eydgnosssisches Contrafeth

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18990371d5f4b84997827becce916ec221
Autor: Weissenbach, Johann C
Themengebiete: Barock Jesuitentheater Katholizismus
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2007
EAN: 9783034008105
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Thomke, Helmut
Verlag: Chronos
Untertitel: Auff- vnnd Abnemmender Jungfrawen Helvetiae
Produktinformationen "Johann Caspar Weissenbach: Eydgnosssisches Contrafeth"
Das bedeutendste barocke Drama der katholischen Schweiz, Johann Caspar Weissenbachs Eydgnoßsisches Contrafeth, wurde erstmals 1672 an zwei Spieltagen in Zug aufgeführt. 1673 erschien es in Zug im Druck; nach weiteren Aufführungen wurde es in Zug 1701 und 1702 in Luzern nochmals aufgelegt. Von einzelnen Teilen des Spiels sind auch noch spätere Aufführungen bezeugt. Bis heute ist das Werk nie ediert worden. Eine kritische und kommentierte Edition auf der Grundlage der Erstausgabe ist ein altes Desiderat der internationalen Barockforschung, steht das Contrafeth doch trotz seines ausgesprochen national-schweizerischen Charakters auch in engen Beziehungen zum Jesuitentheater. Herausgewachsen aus der im wesentlichen durch Johannes Mahler begründeten, von der Lukasbruderschaft der Stadt Zug getragenen Theaterkultur, wurde Weissenbachs Drama zum Spiegel eidgenössischer Geschichte aus der Sicht der katholischen Innerschweiz. Über seine allgemeinhistorische, sozialhistorische, literatur- und theatergeschichtliche Bedeutung hinaus ist das Contrafeth von grossem volkskundlichem, musikgeschichtlichem und theologischem Interesse. Vor allem liegt in ihm auch ein hervorragendes Zeugnis schweizerischer Sprachgeschichte vor, verwendete der Autor doch bewusst eine nach der Standeszugehörigkeit der Figuren abgestufte Mischsprache aus gemeindeutscher Literatursprache und der Tradition der eidgenössischen Landsprache. Die bäuerlichen Szenen bedienen sich der Mundart des innerschweizerischen Landvolkes. Während die gehobene Sprache öfters unbeholfen und gestelzt wirkt, zeichnen sich die mundartlich gefärbten Teile durch besondere Lebendigkeit aus. Ein Nachwort würdigt die verschiedenen Aspekte des Dramas, deren grosse Vielfalt allerdings eine umfassende Interpretation nicht zulässt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen