Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge

54,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18093dc1723bc04077824e6d7971eec87e
Themengebiete: Aufklärung Johann Adam Steinmetz Langes 18. Jahrhundert Pietismus Pädagoikgeschichte Schulgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 24.03.2021
EAN: 9783447115865
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Soboth, Christian
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Zwei Institutionen im 18. Jahrhundert
Produktinformationen "Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge"
Unter Abt Johann Adam Steinmetz (1689–1762) stehen sich am Pädagogium von Kloster Berge Pietismus und Aufklärung als Bewegungen mit einem jeweils umfassenden Reformanspruch gerade nicht als gegeneinander abgeschlossene und in sich homogene historische Phänomene und Diskurse gegenüber. Weder in ihren sozialen Formen, in ihren theoretischen Reflexionen noch in ihren praktischen Anwendungen liefern sie ein jeweils einheitliches Bild. Mögen sie sich in ihren je besonderen Zielsetzungen auch unterschieden haben, zeigen beide in ihren Ausgangspositionen und -intentionen sowie in ihrem reformerischen Handeln eine gewisse Nähe darin, besser verstehen zu wollen, wie der Mensch beschaffen sei, und damit auch, wie der Mensch, zumal der junge, (um-)erzogen werden könne. Dabei wurde das, was natürlich Gegebenes und kulturelle Formung sein bzw. heißen sollte, im Blick auf differente Absichten und Ziele stets neu ausgehandelt. Die Grauzonen jedenfalls, das Übergängige im Unterscheidenden und im Unterschiedenen von Pietismus und Aufklärung, erweisen sich als prägend für die institutionelle Identität von Kloster Berge im 18. Jahrhundert, insbesondere, aber nicht nur, für das Direktorat von Abt Johann Adam Steinmetz. Der Band versammelt in historischer Perspektive quellenkritisch-archivalische, kirchenpolitische, theologische und frömmigkeitspraktische sowie pädagogische und erziehungspraktische Beiträge.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen