Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jiddische Bücher aus Berlin (1918-1936)

24,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187ed14e1a783c4b1bb9eb179c4cad56c3
Autor: Kühn-Ludewig, Maria
Themengebiete: Bibliographie Hebräisch Jiddisch
Veröffentlichungsdatum: 08.02.2008
EAN: 9783933586568
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: KIRSCH-Verlag
Untertitel: Personen, Verlage, Druckereien
Produktinformationen "Jiddische Bücher aus Berlin (1918-1936)"
In diesem Buch werden rund 300 jiddische Bücher und Broschüren vorgestellt, die nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland - vor allem in Berlin – erschienen sind. Das Titelverzeichnis nennt auch Bibliotheken, in denen sich die Publikationen befinden, und wird ergänzt durch biographische Notizen zu Autoren, Übersetzern und Künstlern, sowie durch Angaben (aus Berliner Archiven) zu Verlagen und Druckereien. Ein Gesamtregister erschließt alle drei Teile. Dichter und Historiker, Pädagogen und Politiker, Künstler und Wissenschaftler, alle zumeist Männer, haben zwischen zwei politischen Katastrophen damals in Berlin jiddische Texte geschrieben, übersetzt, herausgegeben, illustriert und so die Erfahrung, das Wissen und die Sehnsucht ihrer Zeit authentisch gestaltet. Es waren meist kleine, flüchtige Unternehmen, auch Parteien und Hilfsorganisationen, die die Schriften für den aktuellen Bedarf publizierten und – so wäre zu vermuten – sich kaum um Überlieferungen sorgten. Aber als Pflichtexemplare oder spätere Erwerbungen aus Nachlässen und Antiquariaten ist nicht nur in Israel und den USA, in Paris und Amsterdam, sondern auch in Leipzig, Berlin, München, Frankfurt/M., Düsseldorf und Trier vieles erhalten geblieben, allerdings im Zusammenhang großer Bibliotheksbestände eher unauffällig. Vor zwanzig Jahren haben Leo und Renate Fuks von Amsterdam aus mit der Wiederentdeckung dieser ‚Zeitzeugen’ der Zwischenkriegsjahre den Anfang gemacht. Es war eine Einladung, der zu folgen sich lohnt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen