Jewish or Common Heritage?
Produktnummer:
18d75791796a564e98b20e1dda3c1ef754
Themengebiete: | Critical Heritage Studies Erhaltungspraxis Jewish Cultural Heritage Synagoge Synagogen-Architektur Synagogue jüdisches Kulturerbe |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 25.11.2024 |
EAN: | 9783944870908 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 320 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Henschel, Christhardt Leiserowitz, Ruth Lenartowicz, Kamila Menter, Neele Swiatowy, Zuzanna |
Verlag: | fibre |
Untertitel: | Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945 |
Produktinformationen "Jewish or Common Heritage?"
The orphaned synagogue in the urban space. How do we engage with it? At first glance, this is the question within the scope of the contemporary concept of Critical Heritage Studies, which originates from the North American context. However, the alleged synagogues are located primarily in Central and Eastern Europe, in various Polish regions, Lithuania, the Czech Republic, Croatia, Hungary, the western Romanian cities of Oradea and Timisoara, and in Ukraine and Belarus. In this case, the chosen concept must be adapted in many respects. As a result of these adaptations, a series of processes can be observed here, that show phases, dynamics, and intensities that have been little described so far and are characterized by phenomena such as de-demonization, de-ideologization, contextualization, appropriation, attempts to correct or improve conservation practices. The volume brings together analyses from very different perspectives – from transnational approaches to concepts from experts and reports from local initiatives. Die verwaiste Synagoge im städtischen Raum – wie setzen wir uns mit ihr auseinander? Auf den ersten Blick ist dies eine Frage, die in den Rahmen des zeitgenössischen, im nordamerikanischen Kontext entwickelten Konzepts der Critical Heritage Studies fällt. Allerdings befinden sich die in Augenschein genommenen Synagogen vor allem in Mittel- und Osteuropa, in verschiedenen polnischen Regionen, Litauen, der Tschechischen Republik, Kroatien, Ungarn, den westrumänischen Städten Oradea und Timisoara sowie in der Ukraine und Weißrussland. Dafür musste das Forschungskonzept in vielerlei Hinsicht an die regionalen Spezifika angepasst werden: Es lassen sich eine Reihe von Prozessen beobachten, die bisher wenig beschriebene Phasen, Dynamiken und Intensitäten aufweisen und durch Phänomene wie Entdämonisierung, Entideologisierung und Kontextualisierung, aber auch durch Aneignung, Korrektur- oder Verbesserungsversuche der Erhaltungspraxis gekennzeichnet sind. Der Band versammelt Analysen aus sehr unterschiedlichen Perspektiven – von transnationalen Ansätzen über Konzepte von Fachleuten bis hin zu Berichten lokaler Initiativen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen