Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jesus aus Galiläa – Messias und Gottes Sohn

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fbe8c712281f454fb9f23929cbc6ada7
Autor: Hoping, Helmut
Themengebiete: Christentum Christologie Islam Jesus Jesusforschung Judentum Theologie
Veröffentlichungsdatum: 18.09.2019
EAN: 9783451382536
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 496
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Herder
Produktinformationen "Jesus aus Galiläa – Messias und Gottes Sohn"
Gottes Sohn wurde Mensch »in jüdischem Fleisch« (Karl Barth). Dies ist ein zentraler Gedanke der neuen Christologie von Helmut Hoping, der zunächst die Geschichte der historischen Jesusforschung, den Lebensweg Jesu, die Geheimnisse seines Lebens und die christologische Lehrentwicklung behandelt. Danach folgen systematisch-theologische Überlegungen zur Inkarnation, Subjektivität, Leiblichkeit und Freiheit Jesu sowie zur Heilsbedeutung des Todes Jesu und zur Leidensfähigkeit Gottes. Besonders wichtig ist Hoping das Gespräch mit dem Judentum (das Judesein Jesu, Christologie ohne Antijudaismus, ungekündigter Gottesbund, messianisches Gottesvolk) und das Gespräch mit dem Islam (Gottes- und Jesusbild des Koran). Die Frage nach dem einen Gott der drei monotheistischen Religionen mündet in Überlegungen zum Deus Trinitas. Jedes Kapitel wird durch einen ikonographischliturgietheologischen Einstieg eröffnet, der auf die gottesdienstliche Verortung des jeweiligen christologischen Themas hinweist. »Die Aufgabe einer systematischen Christologie erschöpft sich nicht darin, die Anfänge der Christologie und die Lehrentwicklung nachzuzeichnen. Es müssen auch die gegenwärtigen ‚Brennpunkte der Christologie‘ besprochen werden. Neben der ... Frage der historischen Jesusforschung gehört dazu eine Reihe von ... Einzelthemen, darunter die Frage nach dem Verhältnis der Ewigkeit Gottes und seiner zeitlichen Existenz in der Person des menschgewordenen Sohnes, sodann die Frage nach der Personidentität Jesu, seinem Wissen und seiner Freiheit sowie die Frage des Leidens Gottes ... Die Kritik an der Opfersprache der Soteriologie macht es erforderlich zu klären, worin die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu liegt und wie davon heute theologisch verantwortlich gesprochen werden kann. Die Pluralität der Religionen wirft religionstheologisch die Frage nach der Einzigkeit und Universalität Jesu Christi auf.« (Aus der Einführung)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen