Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jean-Yves Barrier. Architect, Designer, Artist. 2005-2023

69,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e3068ead492c4cb9bd90f7cb0b95612b
Produktinformationen "Jean-Yves Barrier. Architect, Designer, Artist. 2005-2023"
After the first volume was published in 2009 under the title Jean-Yves Barrier. Architect and Urbanist / Architecte et Urbaniste, which doc-umented 25 years of his architectural prac-tice, this second volume is dedicated to ar-chitectural and artistic projects since the mid-2000s. While the first volume focused on architectural and urbanistic projects, this second volume presents not only 25 new architectural projects of Barrier, but also a completely different facet of his work: the relationship between architecture and art. In this context, »folding« becomes a fundamental concept that can be applied from design objects to art installations in public spaces and architecture. This new volume also shows once again the astonishing variety of architectural typol-ogies that Barrier deals with in his current œuvre. Whether it concerns residential buildings, collective housing, public facilities, ur-ban design or functional buildings (such as supermarkets, an employment office or an engineering structure), Barrier never adopts a repetitive or doctrinaire attitude, but develops new solutions for each project, which can be found in his ideal »lexicon of constants«. This is particularly true for the permanent search for urban coherence for the most varied interventions: in city centres, in derelict industrial zones or in diffuse peri-urban spaces. Con-temporary garden cities, condensed and compact assemblies, collages or the interweav- ing with what exists represent possibilities for Barrier to requalify and redevelop forgotten or abandoned urban situations with contemporary architecture. This is accompanied by the search to create urban signs and new networks in urban space, with the attempt to perpetuate the existing layers of the city. But it is not only the city that serves him as an architectural projection screen, but al- so and in particular the manifold interplay between art, design and architecture, which is expressed in a specific method, an edifice of thoughts, which allows him to achieve a creative coherence on these various levels of scale and thus simultaneously connects different disciplines with each other. Nachdem 2009 der erste Band unter dem Titel Jean-Yves Barrier – Architecte, urbaniste erschienen war, der 25 Jahre seiner Arbeit als Architekt dokumentierte, widmet sich dieser zweite Band den Architektur-und Kunstprojekten seit der Mitte der 2000er Jahre. Während sich der erste Band auf Architektur- und Städtebauprojekte konzentrierte, präsentiert dieser zweite Band nicht nur 25 neue Architekturprojekte Barriers, sondern auch eine ganz andere Facette seines Schaffens : die Beziehung zwischen Architektur und Kunst. In diesem Rahmen avanciert die Form des »Faltens« zu einem fundamentalen Konzept, das vom Designobjekt, über Kunstinstallationen im öffentlichen Raum bis hin zur Architektur anwendbar wird. Dieser neue Band zeigt einmal mehr die erstaunliche Viefalt der Architekturtypologien, mit denen sich Jean-Yves Barrier in seinem gegenwärtigen Œuvre auseinandersetzt. Ganz gleich, ob es sich dabei um Wohnhäuser, kollektiven Wohnungsbau, um öffentliche Einrichtungen, städtebauliche Gestaltungen oder Zweckbauten (wie Supermärkte, ein Arbeitsamt oder ein Ingenieurbauwerk) handelt, Jean-Yves Barrier nimmt niemals eine sich wiederholende oder doktrinäre Haltung ein, sondern entwickelt für jedes Projekt neue Lösungen, die in seinem ideellen »Lexikon der Konstanten« zu finden sind. Dies betrifft insbsondere die permanente Suche nach einer städtebaulichen Kohärenz für die unterschiedlichsten Interventionen : in Stadtzentren, in brachliegenden Industriezonen oder im periurbanen, diffusen Raum. Zeitgenössische Gartenstädte, verdichtete und kompakte Baugruppen, Kollagen oder das Verflechten mit Vorhandenem stellen für Barrier Möglichkeiten dar, mit gegenwärtigen Architekturen, vergessene oder verlassene urbane Situationen neu zu qualifizieren und zu sanieren. Damit einher geht auch die Suche, urbane Zeichen und neue Vernetzungen im städtischen Raum zu schaffen, mit dem Versuch, die vorhandenen Schichten der Stadt fortzuschreiben. Die Analyse eines Gebietes und seiner landschaftlichen, urbanen und architektonischen Zusammenhänge ist dabei immer behutsam und klar. Das erlaubt ihm, (Re)-Interprétation von oftmals komplexen historischen Gegebenheiten, um darauf aufbauend eine neue, zeitgenössische Architektur zu entwickeln. Aber es ist nicht nur die Stadt, die ihm als architektonische Projektionsfläche dient, sondern in besonerem Maße auch insbesondere das vielfältige Zusammenspiel zwischen Kunst, Design und Architektur, das sich in einer spezifischen Methode, einem Gedenkengebäude äussert, welches es ihm erlaubt, eine gestalterische Kohärenz auf diesen diversen Maßstabsebenen zu erreichen und damit gleichzeitig unterschiedliche Disziplinen miteinander verbindet. Besonders sinnbildhaftig ist ihm dies im Rahmen des Projektes zu einer Jugendherberge in der Stadt Tours (2019) gelungen. Es handelte sich hier um eine alle Gestaltungsebenen umfassende Aufgabe, in welcher Kunst und Design in Architektur übergehen : Innenarchitektur, Möbel, Designobjekte und Architektur sind dort untrennbar miteiander verwoben. Andere Projekte, die sich im urbanen und landschaftlichen Raum befinden, lassen sich eher zwischen Land Art und Kunstwerk situieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen