Japanisches Palais zu Dresden
Produktnummer:
182467ac3aa8a8472a8bc3e72d7714e41a
Themengebiete: | Art and Cultural History Kunst- und Kulturgeschichte Porcelain/Ceramic Porcelain and Ceramics Porzellan/Keramik Porzellan und Keramik Science Wissenschaft |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2014 |
EAN: | 9783777421124 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 340 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Bischoff, Cordula Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Pietsch, Ulrich |
Verlag: | Hirmer |
Untertitel: | Die Königliche Porzellansammlung Augusts des Starken |
Produktinformationen "Japanisches Palais zu Dresden"
Noch heute gilt die Porzellansammlung Augusts des Starken (1670–1733) als die größte und bedeutendste der Welt. Sie umfasste einst 35000 Einzelstücke aus China, Japan und Meißen. Die Publikation zeichnet die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte sowie die Präsentation dieser einzigartigen Kollektion im Japanischen Palais zu Dresden nach.Sensationell und einzigartig ist die Idee Augusts des Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, ein Schloss für die Präsentation seiner gigantischen Porzellansammlung zu erbauen, das unter dem Namen Japanisches Palais in die Geschichte eingegangen ist. Erwerbungen ostasiatischer Keramik von erlesener Qualität tätigte der Kurfürst im großen Stil nach seiner Krönung zum polnischen König 1697. Nachdem Johann Friedrich Böttger die Erfindung des europäischen Hartporzellans 1708 in Dresden gelungen und 1710 die Königliche Porzellanmanufaktur in Meißen etabliert worden war, häuften sich die Bestellungen des Monarchen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen