Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jakob Friedrich Kleinknecht 1722-1794

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186205b7883cde40259b814d476ea97cc5
Autor: Krause-Pichler, Adelheid
Themengebiete: Flötensonate Hofmusiker Instrumentalmusik Organist Rokoko Sinfonie Violine Wiener Klassik vorklassischer Stil
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1991
EAN: 9783874373098
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 248
Produktart: Gebunden
Verlag: Anton H. Konrad Verlag
Untertitel: Ein Komponist zwischen Barock und Klassik
Produktinformationen "Jakob Friedrich Kleinknecht 1722-1794"
Mehr und mehr rückt in den letzten Jahren der Kompositionsstil der Zeit zwischen 1735 und 1785 als eigenständige Epoche in das Blickfeld der Musikforschung wie der ausübenden Musiker. Der künstlerischen Vielfalt in der bildenden Kunst des Barock und Rokoko entspricht in dieser Zeit das musikalische Streben nach Abwechslung und "Gefälligkeit" der Kompositionen, während andererseits die literarischen Richtungen der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang in enger Wechselbeziehung mit der Ausbildung einer neuen musikalischen Gefühlssprache stehen. Jakob Friedrich Kleinknechts Œuvre spielt in dieser Entwicklung eine wichtige Rolle; seine Werke waren im 18. Jahrhundert weit über Deutschland hinaus bekannt. Davon zeugen die in Paris und London erschienenen Drucke ebenso wie der Vertrieb durch angesehene Musikalienhändler wie Breitkopf in Leipzig oder Ringmacher in Berlin; Rezensenten wie Ernst- Ludwig Gerber und Johann Adam Hiller lobten den vorbildlichen und gefälligen Stil des Komponisten. Von den ersten Flötensonaten führte sein kompositorischer Weg über Trios und Violinwerke hin zu der verstärkten Beschäftigung mit Konzerten und Sinfonien. Hierbei ist die Verkürzung des Themenmaterials vom anfänglich freien Stil, mit sechs- bis zehntaktigen melodischen Gedanken, zum kurz-prägnanten, symmetrisch angelegten sinfonischen Thema besonders beachtenswert. Durch die geographische Lage und die kulturellen Interessen des Bayreuther Hofs steht J. F. Kleinknechts Schaffen im Spannungsfeld zwischen nord- und süddeutscher Schule; beispielhaft zeigen sich in ihm die verschiedenen Aspekte des Mischstils der Vorklassiker.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen