Jakob Dont - Études et Caprices für Violine solo op. 35
Produktnummer:
1847eece56e55e4c46881f53205672a59a
Themengebiete: | Henle Klassik Musik Musikalien Noten Urtext |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 20.08.2019 |
EAN: | 9790201811758 |
Sprache: | Deutsch Englisch Französisch |
Seitenzahl: | 58 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Rahmer, Dominik |
Verlag: | Henle, Günter |
Untertitel: | Besetzung: Violine solo |
Komponist: | Dont, Jakob |
Produktinformationen "Jakob Dont - Études et Caprices für Violine solo op. 35"
The Viennese Jakob Dont is considered one of the most important violin pedagogues of the nineteenth century and wrote numerous study pieces that are indispensable classics of the pedagogical literature for the violin to this day. Among them are, foremost, his 24 “Études et Caprices” op. 35, which were written between 1840 and 1849 but issued in their definitive form by Dont in an overhauled anthology from 1880. This very advanced collection of etudes (conservatory level) was rapidly so successful that innumerable new, mostly heavily reworked editions appeared in the twentieth century from violinists such as Carl Flesch, Max Rostal, or Ivan Galamian. Now for the first time, G. Henle Publishers’ Urtext edition restores access to the unadulterated original with Dont’s authentic fingering and bowing suggestions, and in impressive graphic quality with practical fold-out pages. World-class violinist and prominent pedagogue Antje Weithaas acted as a consultant for this edition and carefully supplemented Dont’s original marking.Read more about this edition in the Henle Blog. Le viennois Jakob Dont fait partie des violonistes pédagogues de premier plan du XIXe siècle, et on lui doit de nombreuses œuvres d’étude qui restent aujourd’hui encore inscrites parmi les classiques incontournables de la littérature pédagogique du violon. Parmi elles se trouvent, au premier plan, ses 24 «Études et Caprices» op. 35, composés déjà entre 1840 et 1849, mais qui furent en 1880 revus et rassemblés sous leur forme définitive par leur auteur. Ce recueil d’études très exigeant (niveau supérieur) a obtenu un succès si rapide qu’au XXe siècle en ont été publiées d’innombrables rééditions, largement arrangées dans la plupart des cas, de la part de violonistes comme Carl Flesch, Max Rostal ou Ivan Galamian. L’édition urtext des Éditions G. Henle rend pour la première fois accessible l’original non falsifié accompagné des doigtés et des coups d’archet authentiques de Dont, le tout avec une séduisante netteté graphique et une pagination dépliante très pratique. La violoniste de classe internationale Antje Weihaas, qui est également une pédagogue très demandée, a accompagné cette édition en vérifiant son accomplissement, et complété précautionneusement les doigtés de Dont.Voir le Henle-Blog pour savoir plus sur cette édition. Der Wiener Jakob Dont gehört zu den bedeutenden Violinpädagogen des 19. Jahrhunderts und verfasste zahlreiche Studienwerke, die bis heute unverzichtbare Klassiker der Unterrichtsliteratur für Violine sind. Dazu zählen vor allem seine 24 „Études et Caprices“ op. 35, die schon zwischen 1840 und 1849 entstanden, aber von Dont 1880 in einer überarbeiteten Sammelausgabe in ihre definitive Form gebracht wurden. Diese sehr anspruchsvolle Etüdensammlung (Hochschulniveau) war rasch so erfolgreich, dass im 20. Jahrhundert unzählige, meist stark bearbeitete Neuausgaben von Geigern wie Carl Flesch, Max Rostal oder Ivan Galamian erschienen. Die Urtextausgabe des G. Henle Verlags macht nun erstmals wieder das unverfälschte Original mit Donts authentischen Fingersätzen und Strichbezeichnungen zugänglich, zudem in bestechender grafischer Qualität mit praktischen Ausklappseiten. Die Weltklassegeigerin und gefragte Pädagogin Antje Weithaas hat diese Ausgabe prüfend begleitet und die Fingersätze Donts behutsam ergänzt.Mehr zu dieser Ausgabe im Henle-Blog.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen