Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jakob Baldes ¿Solatium Podagricorum¿ (1661)

159,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A39186926
Autor: Lefèvre, Eckard
Themengebiete: Altertum Antike Literaturwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 08.06.2020
EAN: 9783110689204
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 630
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter de Gruyter, Walter, GmbH
Untertitel: Ein satirischer Trost der Gichtkranken. Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar
Produktinformationen "Jakob Baldes ¿Solatium Podagricorum¿ (1661)"
Jakob Balde (1604-1664) ist einer der bedeutendsten neulateinischen Dichter. Während sein lyrisches Werk der früheren und mittleren Periode gut erforscht wurde, ist sein satirisches Werk der späten Periode nahezu vollständig vernachlässigt worden. Die Schrift Solatium Podagricorum (Trost der Gichtkranken) wird hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung und mit einem ausführlichen Kommentar sowie einer Einführung zugänglich gemacht. Das reichausgeprägte Genus der Paradoxenkomien der neulateinischen Dichter geht auf das Lob der Torheit zurück, das Erasmus von Rotterdam 1509 gedichtet hat. Während Willibald Pirckheimer 1525 als erster ein Lob des Podagra schuf, bedeutet Baldes Solatium zugleich den Höhepunkt und das Ende der literarischen Podagra-Elogien. Balde führt den an dieser Krankheit der Reichen Leidenden die glücklichen Umstände, aus denen sie entsteht, und die Vorteile, die sie mit sich bringt, in ebenso scherzhaft-unterhaltender wie zum Nachdenken anregender Weise vor Augen. Die 43 in Prosa verfassten Kapitel des ersten und die 89 Gedichte des zweiten Buches geben einen reichen Einblick in die Kultur und Bildung der gehobenen Schicht des 17. Jahrhunderts. Die Schrift ist für Literaturwissenschaftler, Historiker und Medizinhistoriker von Interesse.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen