Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Experimente in der Ökonomik
Kubon-Gilke, Gisela, Sturn, Richard, Held, Martin, Gächter, Simon, Falk, Armin, Weimann, Joachim, Güth, Werner, Kliemt, Hartmut, Napel, Stefan, Schräpler, Jörg P, Wagner, Gert G, Ott, Notburga, Oberholzer-Gee, Felix, Riedl, Arno, Reisch, Lucia A, Moser, Klaus, Wolff, Hans G, Kraft, Alexandra, Kriz, Jürgen, Schlicht, Ekkehart, Erlei, Mathias
Produktnummer:
18b4730a42675b4bc68e7a6e97185716d8
Autor: | Erlei, Mathias Falk, Armin Gächter, Simon Güth, Werner Held, Martin Kliemt, Hartmut Kraft, Alexandra Kriz, Jürgen Kubon-Gilke, Gisela Moser, Klaus Napel, Stefan Oberholzer-Gee, Felix Ott, Notburga Reisch, Lucia A Riedl, Arno Schlicht, Ekkehart Schräpler, Jörg P Sturn, Richard Wagner, Gert G Weimann, Joachim Wolff, Hans G |
---|---|
Themengebiete: | Experimente Experimentelle Wirtschaftsforschung Institutionen Menschenbild Märkte Ungleichheitsaversion Verhaltensmodell experimentellen Psychologie homo oeconomicus soziale Experimente |
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2003 |
EAN: | 9783895184147 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 376 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Held, Martin Kubon-Gilke, Gisela Sturn, Richard |
Verlag: | Metropolis |
Produktinformationen "Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Experimente in der Ökonomik"
Lange Zeit galten kontrollierte Experimente in der Ökonomik als unnötig, unmöglich oder impraktikabel. Dieser Umstand wurde oft sogar als ein kennzeichnendes Merkmal betont, welches die Abgrenzung der Ökonomik und anderen Sozialwissenschaften von den Naturwissenschaften markiert. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich jedoch die experimentelle Forschung in den Wirtschaftswissenschaften dynamisch und produktiv entwickelt. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde dies zuletzt durch die aktuelle Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an zwei experimentelle Forscher nahe gebracht. Dieses Jahrbuch gibt einen Einblick in die aktuellen Fragestellungen und Ergebnisse experimenteller Ökonomik. Im Zentrum dieses Bandes stehen Laborexperimente von Ökonomen. Daneben werden auch Internet- und Feldexperimente sowie Arbeiten aus der experimentellen Psychologie vorgestellt. Viele dieser Arbeiten beleuchten direkt die Funktionsweise ökonomischer Institutionen: Märkte, insbesondere Arbeitsmärkte, Verträge, Unternehmungen, Eigentumsformen und Netzwerke. In einigen Aufsätzen werden methodologische Grundfragen etwa im Hinblick auf den Status des homo oeconomicus und auf die Auswahl von Verhaltensannahmen wie etwa der begrenzten Rationalität, von selbstzentrierter Zweckrationalität, von Ungleichheitsaversion oder von Reziprozität als eine Ausprägung von Fairness diskutiert. Es werden sowohl den Experimenten immanente Probleme als auch der Beitrag von Experimenten zu den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften insgesamt kritisch reflektiert. In ihrer Gesamtheit tragen die hier versammelten Aufsätze somit zu einer Einordnung der Experimente in den Gesamtprozess sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnis und deren Weiterentwicklung bei.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen