Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jahrbuch Innere Führung 2009

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b6ddd8500e34452d90db09d9525eb086
Themengebiete: Auseinandersetzen Einsatzrealität Gewissen und Gehorsam Leitbild Menschenbild und Kampfverhalten Postheroismus, Staatsbürger in Uniform
Veröffentlichungsdatum: 25.05.2009
EAN: 9783937885186
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 216
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Hartmann, Uwe Rosen, Claus von Walther, Christian
Verlag: Miles-Verlag
Untertitel: Die Rückkehr des Soldatischen
Produktinformationen "Jahrbuch Innere Führung 2009"
Es gehört zur Tradition der Inneren Führung, dass Angehörige der Bundeswehr sowie Wissenschaftler von Universitäten und Forschungsinstituten den Dialog über die Weiterentwicklung der Inneren Führung und die Verbesserung ihrer praktischen Umsetzung pflegen. Das Jahrbuch Innere Führung soll diese Tradition fortsetzen. Es wird jedes Jahr zu Jahresbeginn erscheinen und aktuelle, aber auch grundsätzliche Themen der Inneren Führung aufgreifen. Das Jahrbuch 2009 trägt den Titel „Die Rückkehr des Soldatischen". Es gibt neue Entwicklungen in Deutschland, die zu einer stärkeren Rückbesinnung auf das Soldatische geführt haben oder dazu führen werden. Die Beiträge des Jahrbuches Innere Führung liefern dafür vielfältige Belege. Claus von Rosen: Die ZDv 10/1 Innere Führung von 2008. Vorschrift ? Handbuch ? Überbau; Franz H. Borkenhagen: Es fehlt eine sicherheits- und verteidigungspolitische Debatte!; Christian Walther: Militär, Zivilgesellschaft, Staat. Zur Bedeutung von Streitkräften; Klaus Naumann: Die Bundeswehr im Leitbilddilemma. Jenseits der Alternative „Staatsbürger in Uniform" oder „Kämpfer"; Gerhard Kümmel: ‘Gestorben wird immer'!? Oder: Postheroismus, ‘Casualty Shyness' und die Deutschen; Christian Walther: Gewissen und Gehorsam. Gibt es eine Renaissance des Gewissens für die Soldaten der Bundeswehr? Donald Abenheim / Carolyn Halladay: Soldier and Politics in the United States: The Effects of the Long War; Karl H. Schreiner: Die Bundeswehr auf dem Weg in die Wissensgesellschaft; Uwe Hartmann: Erziehung - Nein Danke? Warum die Bundeswehr eine Rückbesinnung auf die soldatische Erziehung braucht!; Hannes Wendroth: Einsatzrealität am Hindukusch oder: Brauchen wir einen neuen Umgang mit Tradition in der Bundeswehr?; Dirck Ackermann: Neue Wege in der ethischen Bildung in der Bundeswehr. Der Beitrag der Militärseelsorge im Rahmen des Lebenskundlichen Unterrichts; Dietrich Ungerer: Menschenbild und Kampfverhalten
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen