Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jahrbuch für Kulinaristik, Bd. 3 (2021)

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186c25b2522a3042f2a2c3165413b96e87
Themengebiete: Corona-Pandemie Essen und Migration Fleischkonsum
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2021
EAN: 9783862055272
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 277
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Dücker, Burckhard Heindl, Ines Heine, Peter Hijiya-Kirschnereit, Irmela Möhring, Maren Rückert-John, Jana Tietz, Werner Wierlacher, Alois
Verlag: Iudicium
Untertitel: The German Journal of Food Studies and Hospitality. Wissenschaft — Kultur — Praxis
Produktinformationen "Jahrbuch für Kulinaristik, Bd. 3 (2021)"
Band 3 des Jahrbuchs für Kulinaristik widmet sich zwei hochaktuellen Themen der historischen und sozialwissenschaftlichen Ernährungsforschung, zum einen dem Fleischkonsum und Fleischverzicht (Teil I) und zum anderen der Ernährung im Kontext des aktuellen Fluchtgeschehens (Teil II). Beide Themen machen deutlich, dass es sich bei der Ernährung in der Moderne um ein Phänomen handelt, für das globale Beziehungen und Verflechtungen konstitutiv sind. Die Tier- und Fleischproduktion sowie der damit verbundene Konsum berühren weltweite ökonomische, ökologische, soziale und gesundheitliche Konflikte und Fragestellungen. Das migrantische Essen bringt die „fremde“ Küche in den lokalen Kontext. Bei beiden Themenstellungen wird ebenso deutlich, dass Ernährung nicht nur eine physische Funktion, sondern umfangreiche soziale und kulturelle Funktionen erfüllt. Denn nicht zuletzt geht es immer auch um eine identitäre Selbst- oder Fremdbeschreibung im Hinblick darauf, was man isst oder eben nicht (!) isst. Das gilt für karnivore oder vegetabile Ernährungsweisen ebenso wie für Selbst- und Fremdbilder, die über den Konsum spezifischer Regionalküchen konstruiert werden. Der Teil Varia bietet ein umfangreiches Literaturreview zu den Veränderungen der Ernährung in Folge der Corona-Pandemie, einen Tagungsbericht zu geschlechtsspezifischen Perspektiven auf Ernährungssysteme sowie einen historischen Beitrag zur Geschichte des Bieres in der Weinregion Kurpfalz.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen