Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jahrbuch für Kulinaristik, Bd. 1 (2017)

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d119fd8108004c3b8542b13c49786f41
Themengebiete: Ernährung Food Studies Gastlichkeit Kulinaristik
Veröffentlichungsdatum: 29.01.2018
EAN: 9783862055258
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 552
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Dücker, Burckhard Eichinger, Ludwig M. Graf, Nicole Hijiya-Kirschnereit, Irmela Möhring, Maren Ott, Christine Rechkemmer, Gerhard Spieler, Reinhard Wierlacher, Alois
Verlag: Iudicium
Untertitel: The German Journal of Food Studies and Hospitality. Wissenschaft — Kultur — Praxis
Produktinformationen "Jahrbuch für Kulinaristik, Bd. 1 (2017)"
Essen und Trinken sind nutritive Grundbedürfnisse und Lustquellen menschlichen Daseins, nichtdelegierbare Handlungen, kulturtragende Formen der Kommunikation, Anker der Gastlichkeit, Situationen, Symbolsysteme und Rituale, Agrar-, Handel- und Industrieprodukte, Selbstbehauptungsmedien und Bestände der kulturellen Gedächtnisse. All diese Bedeutungen werden im Leben der Menschen mit kommunikativen, juristischen, politischen, religiösen, ästhetischen, hygienischen, ethischen und moralischen Faktoren ihres Zusammenlebens verknüpft. In ihrer Gesamtheit prägt die Bedeutungs- und Faktorenfülle menschliches Leben in einem so umfassenden Maße, dass man vom Essen und Trinken als einem ‚sozialen Totalphänomen’ gesprochen hat (Marcel Mauss). Soll dieses ‚Totalphänomen’ in seiner globalen Komplexität erforscht und vermittelt werden, reicht eine singuläre Disziplin nicht hin. Dann wird eine vielstimmige Erkenntnisarbeit benötigt, die das Nachdenken der einzelnen Disziplinen im Horizont einer Theorie und Praxis übergreifenden Sicht zusammenführt. Als Bezeichnung für diese Sicht hat Alois Wierlacher den Ausdruck ‚Kulinaristik’ geprägt (von lat. culina, die Küche). Er ist ein Klammerbegriff ähnlich wie die Begriffe ‚Medizin’ oder ‚Chemie’. Er fasst die vielseitige Erforschung und Vermittlung der Rolle und Funktion des Essens und Trinkens im Aufbau der Kultur(en), in der Verständigung zwischen den Menschen und im Leben des einzelnen ins Wort. Dieser Aufgabe dient auch das Jahrbuch. Es wird im Auftrag des Kulinaristik-Forums von renommierten Vertretern verschiedener Sachgebiete herausgegeben. Sein kompositorisches Konzept ist nicht die Einsinnigkeit, sondern eine dem Gegenstand adäquate Vielfalt von Formen und Farben der Annäherungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen