Jahrbuch für Islamische Rechtswissenschaft
Produktnummer:
180f82f0da33b0420e8eb8005e50e0e904
Themengebiete: | Islamische Jurisprudenz Islamwissenschaft Scharia islamische Rechtswissenschaft islamisches Recht ulu al-scharia |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 19.09.2024 |
EAN: | 9783406819179 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 163 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Ademi, Çefli Rohe, Mathias |
Verlag: | C.H.Beck |
Untertitel: | 2022/2023 |
Produktinformationen "Jahrbuch für Islamische Rechtswissenschaft"
Mit dem Jahrbuch für Islamische Rechtswissenschaft wollen die Herausgeber Themen des traditionellen wie des modernen islamischen Rechts, seiner Quellen, seiner philosophischen und sozio ökonomischen und soziokulturellen Grundlagen sowie seiner Bezüge zur Theologie ebenso behandeln wie die besondere Situation in säkularen Gesellschaften mit mehrheitlich nicht-muslimischer Bevölkerung. Alledem sind die Universalien juristischen und allgemeinem normativen Denkens zugrunde zu legen. Auch islamisches Recht ist Recht und gehorcht dessen spezifischen Ordnungsaufgaben und Argumentationsstrukturen – damit wird es auch der rechtsvergleichenden Betrachtung zugänglich. In dieser Hinsicht ist es ein Kernanliegen des Jahrbuchs, islamisches Recht mit den Denkstrukturen des Rechts zu entschlüsseln und nicht wie bislang in Europa ganz überwiegend mit – im Einzelnen noch so gründlichen – philologischen oder religionswissenschaftlichen Studien ohne Erschließung der juristischen Hintergründe. So versteht sich dieses Jahrbuch auch nicht als Konkurrenz zu etablierten islamwissenschaftlichen Zeitschriften, sondern als fachspezifische Ergänzung mit Beiträgen, die ein Peer-Review durchlaufen haben. Prof. Dr. iur. ?efli Ademi ist Volljurist und Islamrechtler sowie Inhaber einer Professur für Islamische Normenlehre und ihre Methodologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Dr. h. c. Mathias Rohe, M. A. ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Zum Werk Das Werk ermöglicht nationalen und internationalen Rechts- und Islamwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, sich fachlich mit der islamischen Rechtswissenschaft und den damit verbundenen Fragen konzentriert auseinanderzusetzen. Über die wissenschaftliche Ausarbeitung hinaus erstreckt sich die Themenrelevanz aber auch auf gesellschaftliche Diskurse, die dazu beitragen können, das teilweise stark emotionalisierte Diskussionsklima zu versachlichen. Das aktuelle Jahrbuch setzt sich unter anderem mit der grundsätzlichen Frage "Was ist islamisch?" auseinander, diskutiert den islamische Gebetsruf im säkularen Verfassungsstaat des Grundgesetzes und beleuchtet kritisch Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in der malikitschen Normenlehre und der rechtsgutachterlichen Praxis. Vorteile auf einen Blicksachliche und kritische Auseinandersetzung mit der islamjuristischen Disziplinklärt grundlegende Begrifflichkeiten und trägt damit dazu bei, häufige Missverständnisse auszuräumen.beleuchtet klassische islamjuristische Disziplinen vor dem Hintergrund gegenwärtiger Rechtskontexte Zielgruppe Für nationale und internationale Rechts- und Islamwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen