Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 15
Produktnummer:
18ed2ce8fd44e44127bd75932a01636d23
Themengebiete: | Bildungsforschung Sozialpädagogik Wissenschaftsgeschichte |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2010 |
EAN: | 9783781517271 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 352 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |
Produktinformationen "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 15"
Das „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung“ widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung. Der Themenschwerpunkt von Bd. 15 (2009) ist der Wissenschaftsgeschichte gewidmet. In den drei Beiträgen werden Entstehung und Entwicklung der Erziehungswissenschaft in Deutschland, Japan und den USA vor dem Hintergrund der jeweiligen (wissenschafts-)historischen Kontexte beleuchtet. Die dabei hervortretenden nationalen Spezifika machen auch im Hinblick auf die gegenwärtige Situation der Erziehungswissenschaft skeptisch gegenüber der Annahme einer einheitlichen länderübergreifenden Entwicklung. Auch in einigen der Abhandlungen dominiert eine selbstreflexive Perspektive – nun vorwiegend auf die Historische Bildungsforschung bezogen. So wird der Diskurs über den Körper in der Erziehung zur Zeit des Kaiserreichs analysiert, der Nutzen der Bildanalyse für die historische Erforschung der Sozialpädagogik diskutiert und die pädagogisch relevante Forschung zu den Nachkriegsflüchtlingen in Deutschland aufgearbeitet. Weitere Beiträge sind Erziehung und Sozialisation vor der Moderne gewidmet, wobei u.a. interessante Kontinuitätslinien zwischen der Sozialisation der Jugend im frühen Mittelalter und schulischen Ehrenhändeln im Berlin des späten 17. Jahrhunderts aufscheinen. In der Rubrik Quelle und Kommentar wird die Tätigkeit eines deutschen emigrierten Pädagogen in London dokumentiert und kommentiert. Der Beitrag in Diskussion und Kritik beschäftigt sich mit den Legitimationsversuchen historischer Bildungsforschung am Beispiel der ‚großen Geschichten‘ der Erziehung. In der Rubrik Einblicke/Rückblicke/Ausblicke wird das 40-jährige Jubiläum zum Anlass genommen für einen Blick auf die bildungshistorische Forschung zu ‚1968‘, und es wird schließlich ein Überblick gegeben über die Entwicklung der Historischen Bildungsforschung im Vereinigten Königreich.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen