Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2015
Ehlers, Tina, Helten, Leonhard, Jacob, Ralf, Müller, Walter, Schwarze-Neuß, Elisabeth, Spring, Bernhard, Tauchnitz, Juliane, Thiele, Andrea, Trauzettel, Holger, Ulbricht, Bernd G., Zimmermann, Hans-Dieter
Produktnummer:
185a21064b32f24da4bfd93dacaae6fcf6
Autor: | Ehlers, Tina Helten, Leonhard Jacob, Ralf Müller, Walter Schwarze-Neuß, Elisabeth Spring, Bernhard Tauchnitz, Juliane Thiele, Andrea Trauzettel, Holger Ulbricht, Bernd G. Zimmermann, Hans-Dieter |
---|---|
Themengebiete: | Curt Goetz Halle (Saale) Hauptbahnhof Heinrich Schliemann Siegmar Baron von Schulze Galléra |
Veröffentlichungsdatum: | 11.11.2015 |
EAN: | 9783899233445 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 208 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Stadt Halle (Saale), Der Oberbürgermeister, Stadtarchiv |
Verlag: | Stekovics, J |
Produktinformationen "Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2015"
Der 13. Band des Jahrbuchs, wieder konzipiert und umgesetzt von einem interdisziplinär zusammengesetzten Team unter Federführung der Mitarbeiter des Stadtarchivs, erscheint anlässlich der 16. Tage der hallischen Stadtgeschichte im November 2015. Er wendet sich erneut zentralen Themen der Stadtgeschichte zu. Keine geringere Frage als die Bedeutung des Stadtnamens von Halle leitet den Band ein, gefolgt von Beiträgen zu Heinrich Schliemann und Halle, zu den Ratsfamilien in den Jahrzehnten um 1700, zum hallischen Kunstverein, zu Curt Goetz’ erfolgreichstem Stück „Das Haus in Montevideo“ und seinem Bezug zu Halle sowie zu Gottfried von Gedeler und dem Bauwesen in Halle um 1700. Im Rahmen der hallischen Jubiläen beleuchtet der Band die Entstehung des hallischen Hauptbahnhofs vor 125 Jahren und beschäftigt sich mit einem bedeutenden Chronisten Halles, Siegmar Baron von Schultze-Galléra, anlässlich der 150. Wiederkehr seines Geburtstags. Das Jahrbuch stellt neue Forschungsergebnisse vor, lädt ein zur Diskussion und schließt bisherige Wissenslücken. So ist es zu einer zentralen Publikation für stadthistorisch Interessierte geworden, denen es auch eine Vielzahl bisher schwer zugänglicher Fotos und Dokumente liefert. Es hat sich als ein wichtiger Publikationsort relevanter Geschichtsfortschreibung etabliert. Überblickendes, Neues, Weiterführendes und Grundsätzliches finden hier zusammen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen