Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2010
Schröter, Rebekka, Veltmann, Claus, Raabe, Paul, Birkenmeier, Jochen, Otto, Rüdiger, Neumann, Erik, Jungklaus, Bettina, Rockmann, Michael, Spalholz, Anja, Musketa, Konstanze, Zaunstöck, Holger, Fiedler, Sandy, Kuhne, Roland, Viebig, Michael, Hackenholz, Dirk, Trieder, Simone, Friebel, Martin
Produktnummer:
1813eb00123cb243f2aba33dc075a79974
Autor: | Birkenmeier, Jochen Fiedler, Sandy Friebel, Martin Hackenholz, Dirk Jungklaus, Bettina Kuhne, Roland Musketa, Konstanze Neumann, Erik Otto, Rüdiger Raabe, Paul Rockmann, Michael Schröter, Rebekka Spalholz, Anja Trieder, Simone Veltmann, Claus Viebig, Michael Zaunstöck, Holger |
---|---|
Themengebiete: | Halle (Saale) Jahrbuch Saaleschifffahrt Stadtgeschichte Steintor |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2010 |
EAN: | 9783899232608 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 220 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Stekovics, J |
Untertitel: | Herausgegeben im Auftrag des Vereins für hallische Stadtgeschichte e. V. von Ralf Jacob |
Produktinformationen "Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2010"
Halle – Händelstadt, Ort der Wissenschaften, Heimat der Künste! Schon seit einigen Jahren widmet sich das „Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte“ der spannenden Vergangenheit der einst so reichen Salzstadt. Der im Auftrag des Vereins für hallische Stadtgeschichte herausgegebene mittlerweile achte Band liefert wieder interessante Themen und Texte, die einmal mehr die Vielfalt und Spannung der hallischen Stadtgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne zeigt. Themen sind diesmal unter anderem die ambulante Klinik von Peter Krukenberg in der Brüderstraße, die Geschichte des Platzes „Am Steintor“, Halles Geschichte unterm Markt sowie Halle und die Saaleschifffahrt vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein weiterer faktenreicher Aufsatz ist dem Philologen und Pädagogen Friedrich August Eckstein gewidmet, der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Geschichte der Franckeschen Stiftungen eine große Rolle spielte. Erinnert wird auch an den bedeutenden Juristen Samuel Stryk, den Maler und Kupferstecher Gottfried August Gründler und den genialen Orgelvirtuosen und kühnen Komponisten Wilhelm Friedemann Bach, der älteste Bach-Sohn, dessen 300. Geburtstag sich in diesem Jahr jährt. In der Zusammenschau bietet das dem an der Stadtgeschichte interessierten Leser neue Einsichten, interessante Details und überraschende Einblicke.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen