Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Württemberg mit Hohenzollern 1914

16,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1811ce0ee1493e42c58d1c730ac27a94a1
Autor: Martin, Rudolf
Themengebiete: Millionäre Reichtum Württemberg
Veröffentlichungsdatum: 22.07.2021
EAN: 9783948371913
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132
Produktart: Buch
Verlag: Günther Emigs Literatur-Betrieb
Produktinformationen "Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Württemberg mit Hohenzollern 1914"
Reprint der Ausgabe von 1914 Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Reichste im ganzen Land? Ausnahmsweise nicht ein gewisser Eberhard im Bart, dem der Dichter Justinus Kerner gleich eine ganze Ballade gewidmet und den Württembergern dazu noch ihre Nationalhymne geschenkt hat – nein, ausnahmsweise geht es um den schnöden Mammon in einem Ländle, in dem man normalerweise nur ›hälenga‹ (heimlich) reich ist: mit dem Kleinwagen fährt man zum Städte­le hinaus und steigt draußen auf Repräsentativeres um, das man dort in einer alten Scheune untergestellt hat. (Oder wiederbeleben wir gerade ein längst überholtes Stereotyp?) Da nimmt es wunder, wenn in der guten alten Zeit, im gleichen Jahr, in dem der Erste Weltkrieg begann, eine Übersicht der Reichen in Württemberg erschienen ist, kategorisiert nach den Superreichen und den nur einfachen Millionären. Nicht nur, daß das geschätzte Vermögen und die jährlichen Einnahmen aufgelistet werden, nein, es werden auch detailliert die Familienverhältnisse aufgeblättert incl. Wohnadressen. Angst vor Spitzbuben scheint es nicht gegeben zu haben. Wie sehr mag man da die Gesinnung preisen, die davon ausging, daß nicht nur Graf Eberhard, sondern auch ein Robert Bosch getrost sein Haupt vertrauensvoll, sozialistische Agitation hin oder her, in den Schoß seiner Arbeiter legen konnte. Der vorliegende Nachdruck macht die inzwischen selten gewordene Darstellung wieder leicht zugänglich. Des Lesens Unkundige seien auf die Wikipedia hingewiesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktur_(Schrift)#Schreib-_und_Lesehilfe.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen