Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins Gesellschaft für Landeskunde
Produktnummer:
18420eef12180147b890d4491bb35b41ac
Themengebiete: | 2010 Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Lambach Liutpoldinger Musealverein Oberösterreich aribonen band 155 friedrich thön jahrbuch des oberösterreichischen musealvereines odalbert |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.04.2010 |
EAN: | 9783902299659 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 506 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich |
Untertitel: | 154./155. Band, Linz 2010, ISSN 1993-7806 |
Produktinformationen "Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins Gesellschaft für Landeskunde"
Bereits seit Gründung der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein im Jahr 1833 erscheint als wichtigste Publikation das Jahrbuch, in dem Sie auf hohem wissenschaftlichem Niveau verfasste Beiträge zur Landeskunde Oberösterreichs finden. Das Spektrum umfasst dabei Grundlagenforschung (z.B. die Edition von Quellen) ebenso wie Studien aus allen Disziplinen, die im historischen Bereich von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte reichen, aber auch Themen wie Religion und Kirche, Verfassung und Verwaltung, Rechtswesen, Bildung, Kunst, Geographie, Geologie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Wirtschaft, Soziales etc. beinhalten. 1967 bis 2005 erschienen die Jahrbücher in zwei Teilen. Während der erste Teil die wissenschaftlichen Abhandlungen enthält, wird im zweiten Teil über die Tätigkeit der verschiedenen landeskundlichen Einrichtungen, Museen und Heimathäuser berichtet. Register zu den Jahrbüchern 1 (1835) - 150 (2005) zusammengestellt von Gerhard Winkler, erfasst 1086 Aufsätze von 558 Verfassern und 163 Nachrufe auf oö. Wissenschafter. - Linz 2009. ISSN 1993-7806, € 2,- Inhaltsverzeichnis Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Band 154./155., Linz 2010 • Michael Hintermayer-Wellenberg, Die Anfänge der Grafen von Lambach und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Luitpoldingern, der bayerischen Pfalzgrafenfamilie und der Familie Erzbischof Odalberts von Salzburg • Michael Hintermayer-Wellenberg, Die Herren von Traisen, ihre Beziehungen zu den Aribonen und ihr Besitz in Oberösterreich • Norbert Loidol, Zum Œuvre der Renaissance-Bildhauer Friedrich Thön und Hans Pötzlinger aus Regensburg in Ober- und Niederösterreich • Johann Sturm, Schloss und Kapelle Mitterberg (Gemeinde Rüstdorf) • Werner Telesko, Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr, III. Teil • Gerhard Winkler, Die Zeitschrift des Museum Francisco-Carolinum - das älteste landeskundliche Periodikum Oberösterreichs • Tina Bayer, Helga Riemann (1924-2004). Leben, Werk und Schaffen einer oberösterreichischen Komponistin • Rezensionen • Berichte

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen